Saach blooß – die Dialektserie RHEINPFALZ Plus Artikel Volle Pfälzer Absicht: „Des hot se fer extra gemacht“

Ääfach fer zum Spaß.
Ääfach fer zum Spaß.

Im Dialekt der Pfälzerinnen und Pfälzer ist das Wörtchen „für“ viel häufiger im Einsatz als im Hochdeutschen. Ein Beitrag für zum unbedingt Lesen.

Es gibt mehr Gründe und Anlässe, das Wort „für“ und die pfälzischen Versionen „fer“ oder „fa“ zu verwenden, als sich aufarbeiten lassen in einer einzigen Folge von „Saach blooß“, unserer Serie für pfälzische Redensarten in allen Lebenslagen. Das müssen wir an dieser Stelle vorausschicken, weil ...

„Was isch dann des fer änner? Macht des fer extra? Hawwich jetzt mei E-Mail an ,Saach blooß’ fer ummesunscht g’schriwwe? Fer was froocht er uns dann jedesmol nooch emme Pälzer Begriff, wann’s dann hinnenooch hääßt: Nix fer ugut, des war blooß fer Bleedsinn, de Platz langt nit fer zum Erkläre fer alles. Geht’ s noch?“

Jedenfalls: Die Präposition „für“ kommt in ihrer Ursprungsform in Sätzen vor wie „Kerwegeld für die Enkel“, „Zeit für die Familie“ oder „Opium fürs Volk“. Irgendjemandem kommt hier irgendetwas zugute. Das funktioniert im Hochdeutschen und im Dialekt, siehe: „en Quetschekuche fer de Unkel Kurt“, „Winnle fers Bobbelsche“. Logischerweise gibt es auch negative Varianten, bei denen das Gute sich ins Negative wandelt: „En Aaschiss fer de Lehrling“, „Stroofzettel fer die Raser“.

„Des machscht du doch fer extra!“
»Des machscht du doch fer extra!«

Bei unserer Frage für diese Folge ging es uns allerdings um etwas anderes und typisch Dialektales: Wir wollten wissen, was es mit den Konstruktionen „fer gern“ und „fer extra“ auf sich hat. „Des hot der Babbsack fer extra gemacht“, schreibt zum Beispiel Bertram Steinbacher aus Lingenfeld, der die Übersetzung gleich mitliefert: „Fer extra“ und „fer gern“ bedeuten „absichtlich“ oder „gezielt“. Hier stehen also der Antrieb und die Motive im Vordergrund. „Zum Trotz“ lautet eine Übersetzung von Claus Becker aus Mauchenheim, und „die Karin un die Elke vun de Haßlocher Sparkass“ bringen „fer extra“ die offene Provokation ins Spiel: „Noch enner druffsetze“, um jemanden zu ärgern oder „dem Fass den Boden auszuschlagen“. Das sanftere „Des hab ich net fer gern gemacht“ sei dagegen eine Entschuldigung, wenn man zum Beispiel aus Versehen „etwas kaputt gemacht“ hat, schreiben die Haßlocherinnen.

„Was macht er dann jetzt widder fer Ferz? Mer määnt grad, der geht uns fer extra uff de Senkel. Der isch jo fer gar nix zu gebrauche! Fer denn muss mer sich se dood schämme! Wann du mit dem zu du hoscht, bischt du fer dei Leewe g’strooft! Mit dem zu du hawwe? Fer kä Geld vun de Welt!“

Wenn die Präposition „für“ einem Zweck oder einer Bestimmung dient, kommen wir dem Dialektphänomen einen Schritt näher. Heißt es im Hochdeutschen: „Was wünschst du dir zum Geburtstag?“ oder „Was wünschst du dir zu Weihnachten?“ lautet die pfälzische Version „Was hettschte dann gern (oder: gere) fer de Geburtsdaach/fer Weihnachte?“ Das pfälzische „für“ ersetzt also ein „zu“ – zum Beispiel auch in der Formulierung „fer nichts (statt ,zu nichts’) zu gebrauche“.

„Ich hab’s awwer nit fer gern gemacht, Herr Kommissar!“
»Ich hab’s awwer nit fer gern gemacht, Herr Kommissar!«

Was uns zur Besonderheit an den Konstruktionen „fer gern“ oder „fer extra“ führt: In diesen beiden Fällen ersetzt das „fer“ nämlich gerade kein hochdeutsches Wort, sondern das „fer“ wird zusätzlich eingefügt, obwohl es vollkommen überflüssig ist. „Des hawwich gern (extra) gemacht“ würde genauso funktionieren und dasselbe bedeuten wie „Des hawwich fer gern (fer extra) gemacht.“

Ein besonderes Anwendungsbeispiel hat Doris Rittmann aus Birkenheide parat. Die Erinnerung daran hat sie ihr Leben lang begleitet, schreibt sie: „Als Schülerin wurde ich im Unterricht mehrmals von einem Jungen von hinten an meinen Zöpfen gezogen. Ich drehte mich um und schlug ihm mit dem Griffelkasten auf den Kopf. Die Lehrerin stellte mich zur Rede und ich gab wohl zur Antwort: ,Ich hab so en Zorn gehabt, do hab ich des fer extra gemacht.’ Die Strafe folgte – aber ich war tief befriedigt, dass ich Ordnung geschaffen hatte.“

„So. Un jetzt fer gradselääds ...!“
»So. Un jetzt fer gradselääds ...!«

Man

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

knan in sad tsl&eizmucuazl;h do;e&uolqrqfdu;&b bie rduq&fo;eb d&qou;ergnl odre qobd&e;ufr ;ux&leraqdto laso hasrucud iene gennutoB dre sibchtA eeprininrhtnetinerei dreo, mi Flal erd nugneienV,r iene enuBtogn edr enfdleehn .Aithscb edrGea in ;launmle&lF von tzTro eord ernaiWtdsd

1619_Pfalzgefühl_digital

Hast du die Pfalz im Blut?

Liebst du die Pfalz genauso wie wir? Gehst du gerne auf Weinfeste? Kennst du dieses Pfalzgefühl, das sich nicht beschreiben lässt, weil man es einfach erleben muss? Hier gibt es Artikel für alle Pfälzer, die die Pfalz im Herzen tragen. Für alle, die wissen, wo Hettrum, Hääschde und Harschem liegen. Und für alle, die warme Sommerabende am liebsten mit ihren Freunden und Dubbeglas in der Hand verbringen.

An dieser Stelle finden Sie Umfragen von Opinary.

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

x