Frankenthal RHEINPFALZ Plus Artikel Katastrophenschutz: Stadt druckt Broschüre für Notfälle

Lange mussten die Frankenthaler am 10. März nicht auf Kerzen als Ersatz fürs elektrische Licht zurückgreifen.
Lange mussten die Frankenthaler am 10. März nicht auf Kerzen als Ersatz fürs elektrische Licht zurückgreifen.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Eine Broschüre mit den wichtigsten Informationen, was beispielsweise bei einem Stromausfall zu tun ist, soll in Kürze an alle Haushalte verteilt werden. Das hat Bürgermeister Bernd Knöppel (CDU) im Stadtrat angekündigt.

Auf der Internetseite der Stadt sei der Inhalt bereits seit Anfang Dezember vergangenen Jahres abrufbar, sagte Knöppel auf eine Anfrage der SPD. Die Sozialdemokraten hatten sie anlässlich des Stromausfalls von Freitag, 10. März, gestellt.

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

ieDtzer fenibed icsh ied oDeivncrruks eds ltsfbaonIt hcon in dre rrore,iuelfkhtseKc os dre umulrf;& edn raKethtponuhzsastc in lhnraaFtnke n;zedut&uglamis &mtueeuseml;rBi.rrg

tzinEnslapa islIkiteumtraa iJul egnvengrean Jsarhe eis asd oKezpnt lumr&fu; &img;eoulhcml &at;lfNeullom hcno elanmi tmi lneal beenittgiel inteehiEn dre gsaoinatnrfniHseiol eenpsbocrh dnu altksertiuia r.nwdoe eiD dtaSt hbae untre dmneear ruf&lmu; ned Fall irene mglur;nn&leae m,huSbenrotgetnrurc enise nnnesangote ,cBsoktula zhne enleentietaoeltSlf caasneff,gth dei ndan erd slrn&niVuadetgg;mu nsciehzw ned fHuelrtsmkl&;infa neiden

drmctalG;uihs&nlzu eredw ebi eeinm asuaSrtlo,flm der necishwz 03 niMtenu nud iemen nnazeg agT ,etlahna dre lrmolaaVl ugsaeuernf hsad;n& so auhc am 1.0 lrm&a;zuM. neiE iz,nMg&ahasmel; ied nnad nvo h,eweFrure ececinsTmhh ewfsklrHi nud edn t,steineRdugstnen ernegifrf wi,rd its anhc uufAtnsk leuosm;&lppnK ads ntezseBe erd allopekfaultNtafnnu. ieeDs fbneneid scih an nalenertz enrOt der Sdatt, esbeeiiiswples am -aauhtsR nud Jo,pzlabatks esiow ni edr eHewuurhptcaefa dnu nde rhGml-eFh;umu&eetsawra;eureeunl&r der eVrtoo.r Dsiee tlnSele nntdeie icnht rde Veogsnrgur tewa onv ,Vlttereenz rndsone esien f&ru;ulm dei traifnnIomo dnu nKtoumiiomkna mi Nltlaof dhet.cag

gtoaogNargrtsemt rgpinst eanDi atch itm wseijle geneier srvrngrmetoSguo naaetgsttutsee flpeknuAunat testreezn ndna als teMldellesne uhac ned ksansshilec fruoNt uuebl&;rm ied atennnekb nrNeumm 101 doer .211 eiB edm Eiigsnre am ireFgta rov ziwe ecnoWh sie baer mtnseuidz in nFkaatlhnre erd Ntrofu ihnct uef,selnlaag btciteeehr derBn um&p;enK.ollp ollaeTds enituknotfri abhe ispsiseeiebwle ads onv enime eimDtsoeolr eietnagneebr esagrmgtttogoarN mi relKel der akitinkltdS ltaFknear.hn

asDs ied sggvnerWesrorasu hnca Dnllsraetgu sed gelrurtmmrieesu;s&B mi bettdSteiag awte inee dntieeVsrutel rthcbneruoen gewenes ist, hbae mit ned temenexr p-nnSansug ndu zFgcuarwenukennqnesh zu utn ,tbheag edi bie edn kteantwSedr eueirmdw rseecdntnpeeh cnnhemithaSmezucs mssuue;l&toagl a;&tmehulnt. hcAu hacn edm hWdrinernefaae beha der Wsakderusrc im intumegLtssesy ncho iene eielW shktea.ncwg

x