Bobenheim-Roxheim RHEINPFALZ Plus Artikel Geflüchtete: Gemeinde kündigt Vereinbarung mit Landkreis

Bobenheim-Roxheim bereitet sich darauf vor, neue Flüchtlingsunterkünfte zu bauen.
Bobenheim-Roxheim bereitet sich darauf vor, neue Flüchtlingsunterkünfte zu bauen.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Die Gemeinde Bobenheim-Roxheim will eine Vereinbarung mit dem Rhein-Pfalz-Kreis kündigen, die alle Gemeinden einmal unterzeichnet hatten. Darin ist die Übertragung von Aufgaben zur Unterbringung von Geflüchteten vom Kreis an die Gemeinden geregelt. Jetzt will die Gemeinde diese Vereinbarung aber nicht mehr mittragen. Eine Klausel könnte jedoch verhindern, dass das einfach so geht.

Am Ende sind es drei Enthaltungen und 24 Ja-Stimmen, mit denen die Kündigung der Vereinbarung beschlossen wird. Beantragt hatte das die SPD-Fraktion Ende August, auch im Hauptausschuss war das

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

aemTh mcrh;u&luzilk ceperhsbno neor,wd galislrnde tm.;ecclf&ihhftoinuln sBi rkuz vor gennBi edr sieaenGegrmznstditu am trosnaegDn rwa tnihcs nvo dem atgnrA an edi iltn&kh;luOfmfiecte ntelg.ag eDr ath es in hi:sc Dei etsi 0612 senbetedhe arniurenVebg csienwzh edm afzilRsrPKhni--ee nud end dnGmeenie im rKeis rzu ;&nelUmburtgruag dre ebnaAfgu eds nweeltsigssstsbezryelbueArege wlil Rhnhbmeoe-eomxBii nun l;&dniake.funmugu rcheiFgetstr ider Mnetao rov edEn red azutLi.ef hlDabse itwchsng am oabeDseanrtngnd cuha inee swgeise eEil i,mt denn ibs deEn teemrepbS smsu dei giuunnmdg;Kul& ncuageeohrssp si.en

nBoeshlsces rewond its zilelctth gneefdlor tiwretreeer gatnAr der iUDaC,ro-kFtn red lrka miorulte:fr Kmotm se sbi reedasenhJ hitcn zu nreie nniugiEg enizhcws srKie nud ,Geeimdne adnn dirw dei iGmedene mi cse;luathmnn& hraJ qouend&wbg;e fhldneeer afinlzeliern teMilt eeikn Cantroine u&r;lmuf ge;inhlclmuFtlu& eoedlr&ruc,hitqn; eiw se im tgrnDCaAU- tthes. Der iKrse luknne;o&m dann jchode iarnentoC fua eigene stenoK na aSteotdrnn ni oBRhe-hibeemxiomn nceriet.rh

51, ielMinoln ruEo db&ichbilmtliu;f?oeDU;zuq& in -fRanilzlahPn

x