Donnersbergkreis RHEINPFALZ Plus Artikel Zwei Orte im Donnersbergkreis verlieren ihr Wahllokal

Wird die Urne voll genug?
Wird die Urne voll genug?

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Weil schwach gefüllte Wahlurnen bei der Bundestagswahl am 26. September erstmals nicht separat ausgezählt werden dürfen, mussten Entscheidungen her. Die sind gefallen: Nur in wenigen Orten im Donnersbergkreis werden die Wahllokale wegfallen, die meisten kleinen Gemeinden haben sich für die Option „reisende Urne“ entschieden.

Lediglich vier Gemeinden sind von der Neuordnung der Wahlbezirke betroffen. Alle liegen in der Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land: Die Gemeinden Bisterschied und Schönborn werden

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

mzu Wblkzihrae eric.eihn/smdSsrnt;u&Bolbhoc erD alhruWam ebiftedn shic in reiBhsei.dcts eDr wetiez euen rWalheibkz ;mg&utralt eid ngBezcienhu eerf.lecdrti/hsSStis erD Wraamhul ebnietfd ishc in ficdleSse.rh nI ochnm;Sbonlu&r udnr( 140 hnr)owinEe und trseitS pkpan( 001 nhi)enroEw wdri es hmdnace eikn llahaloWk rhme eebng.

idtnrHureng sit edi gantdee&urlme; ln,dohgnsedunwBrua ownhac hics zmu tSrat edr lumlushna;Auzg& inhtc weerngi sal 50 zeitttmSlem ni niere Uner ebfidenn l&d;um.funre aDs Wahigenheilsm ise ieb so einnegw etltemitmnSz nicth ,retlulee&hmigas;tw igihse&;zlt .es eBi ulztzte irmem hmer uelen&Bwirmrah;fl ahsd;&n denre neimtSm drwnee ibe erd ssaawnuleghtdB im tnGsgeaez ruz nlhwtaLdgaas aeztlnr ndu ctnih ni nde ktofeHntnesrur ualht&saeulz;gm ahnsd;& kltuo;n&emn eside ahlZ in ievnle rOetn mi Keirs uesrrtctinhtne nrde.ew

ieD imteesn snsela es fuaadr onk&Fn;lmmmruaue 16 Seimbetimrzk im iserrsnebnDokrge rttareew die walgnieelhntsudaL enrut &hkuB;lecusmgicniutgr nov zihowEelr,nanh uhistrdlctcenihhrc eighlielnagWbut udn e,ehfwotuqaBrli ssda ma Ende iwgnere asl 50 rmntenemsiUn meneukzmomnams dne.erw noV sndiee wiose dne nneu erewitne eOtn,r bie enedn es lnesebafl kppna wnreed et,knl&unm;o hnabe shic bera nnu fast llae u⁡murld dn,hcsenteie es rudfaa nomkanme uz slsne:a eiS lbeinbe imltarde;sntbgless&u .hzbreWlika iSdn am adelnbhaW ied 50 elzhtWtlea tnhci r,cethier ilgt dei eenedGmi las eerabnedgb ib,azlkherW eid iher nUre zu meien nuhneeenfmda hilabzWekr rornniaerstetp ssum. rtDo endrwe edi emntimS nand ismgmenea le;azlagsmu&t.hu

sDa tngibr jeed eMegn ;vzgrigtueoeue&Zmrln tmi .chsi rhaDe tsi slbeiwessepeii mu;&scnboohnSlr uOuer;rtmgmr&tilssbeer iDrk ruBan r,tu&e;bumzlgeu ssad dre ulZmssnamscseuh tmi iedesrtcsBhi die esreesb iOnpto .tis hneiOhn rewtrate ruaBn ibe serdei wBnsastladhegu urn 02 bsi 25 nw;&nUhlaeerrlum ru¨f ncbruhlonmo;&S sn&;ahd die jtzet nahc hBicedtsersi &l.umesu;msn

x