Interview RHEINPFALZ Plus Artikel Koalitionsverhandlungen beginnen: „Wir suchen kreative Lösungen“

Mario Brandenburg ist FDP-Bundestagsabgeordneter aus der Südpfalz. Er geht optimistisch in die Koalitionsverhandlungen.
Mario Brandenburg ist FDP-Bundestagsabgeordneter aus der Südpfalz. Er geht optimistisch in die Koalitionsverhandlungen.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Jetzt geht’s los: In wenigen Tagen starten die Koalitionsverhandlungen von SPD, Grünen und FDP, nachdem die Liberalen als letzte der drei Parteien ihr OK gegeben haben. Der Südpfälzer FDP-Politiker Mario Brandenburg sieht nun gute Chancen für einen „wahren Aufbruch“ in Deutschland.

Herr Brandenburg, sehen Sie den Koalitionsverhandlungen mit einem guten Gefühl entgegen, oder sitzt das Jamaika-Trauma von 2017 noch im Nacken?
Die Jamaika-Verhandlungen 2017 waren für mich als politischer Quereinsteiger kein Trauma, sondern eine lehrreiche Zeit. Ohne gemeinsame Ziele und mit dem Fokus auf Trennendes lässt sich kein Bündnis schmieden. Dieses Mal fühlt es sich anders an, alleine deshalb gehe ich optimistisch in die anstehenden Koalitionsgespräche.

Fast alle roten Linien der FDP sind in den Sondierungsgesprächen nicht überschritten worden. Keine Steuererhöhungen, keine Abkehr von der Schuldenbremse – an diesen Grundsätzen ließ die FDP nicht rütteln. Bleibt die Frage: Woher kommt das Geld für die großen Projekte Klimapolitik und Digitalisierung?
Das Sondierungspapier ist aus meiner Sicht ausgewogen und enthält Forderungen von allen drei Parteien. Klar ist, wenn wir einen wahren Aufbruch wollen, dann kann dieser nur auf Grundlage einer seriösen Haushaltspolitik funktionieren. Deshalb bin ich froh, dass es keine Erhöhung der Basissteuern geben wird, und dass die Schuldenbremse eingehalten wird. Um wichtige Projekte umzusetzen, sollen zusätzliche Haushaltsspielräume durch das Streichen von überflüssigen, unwirksamen und umwelt- und klimaschädlichen Subventionen und Ausgaben geschaffen werden. Für einen weiteren wirtschaftlichen Schub soll privates Kapital aktiviert werden, auch durch die Absicherung von privaten Investitionen durch öffentliche Förderbanken.

Allenthalben ist von fairen Sondierungsgesprächen die Rede. Allerdings wurden einige ziemlich strittige Themen zunächst ausgespart, etwa die Reform von Hartz IV, von der es höchst unterschiedliche Vorstellungen gibt. Wie sollen die Ansätze der drei Parteien zusammengeführt werden?

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

"=etn"deantiov-Dtexini>di lnegsoVlrnute nesei nnrmedoe iaaszSsaotlt egnhe ibe nella rdie Peireatn riae.ednasun iWe chsi ella ;mszaunm&funlmeuhre al,essn rwid hisc ni nde enmnmoekd grnudVlnanhee ne.izeg breA brseiet itm dme pegniapinrusoeSrd ruewdn gnmmaseeei rpsKmieoosm bei vonnrketeors enmhTe genfdu,ne eiw muz liipeesB eimb nellnregee mpmtTiioel rode rde ;Euurmhhnogl& eds lMednts.iohns Gnglneue sti ,sdei eliw hics leal edir tPaneeir ictnh mi Koni&q-qlnd;dKleu;ibl&uoe volerren b,ahen dsnrneo asd eemsgemina ielZ eerin ethcne cCnhae ul;ru&mf neien hnrwae fAcubhur trbseantge wd.eru irW ;nmueumsls& smauenmz rkaeivet lsg&;oLuemnnu uurml;&f vneerstookr henmeT .dennfi nDesie upnhcsAr eanbh eid &eanlnr;lhnWemui dun l&mlarWheu; na snu etglltes dnu med lnlewo iwr .chemnoankm

s E tder,eruwnv ssda dei PFD ites rnaeJh ied nnUoi las irneh snatrWhcunepr nc.biehztee Gabuenl e,iS dei DFP eu;rmw&la mti DUC udn USC bseers hrageefn dnhs;&a hanc end auhErefnrng dre czeswhbr-nglae tianilooK von 0209 ibs 2,013 ahcn dnere ndeE dei FPD sau emd euBtdsnga wah;mlleutg& uIcwdeh?r ,glebua asds rwi las eireF Dtnerkameo ohwlos enievdnebrd asl chua ednrneent teuPnk mti der nUoin hnabe dn&ash; os ltheru&lv;am es hcsi im e;mnU&igubrl huca mit SPD udn dne ;r.um&nnuleG rVo aemll in Feangr edr if-stWtcsahr udn ztonpiiknFail hbaen wir fot mhl;nechi&lua eswicSnithe iew ide .nUion oclttislGshlhpfasseice knhit eid iUnno cejhod witslieee tfo tee.hrhnir ieD nerei-pAmeRuggl rieh ni -RnPhnlaelifzad ,geitz assd irw ucha imt SDP dnu u;Guemlnn&r eeni gute udn tirngoeiretbeeriesn Potikil eienrtbeb &kn;mneuln.o

x