Zweibrücken RHEINPFALZ Plus Artikel Nach fünf Jahren wechselt das Bahnhofsgebäude erneut den Besitzer

Der Bahn gehört das Zweibrücker Bahnhofsgebäude schon seit 2018 nicht mehr.
Der Bahn gehört das Zweibrücker Bahnhofsgebäude schon seit 2018 nicht mehr.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Die Gewobau will bald ein weiteres „artfremdes“ Objekt loswerden. Das Bahnhofsgebäude steht kurz vorm Verkauf, der Käufer will Wohnungen darin bauen. Und was wird aus den Mietern?

Der Vertrag zum Verkauf sei vom Notar geprüft, der Investor müsse jetzt nur noch unterschreiben, sagte auf Anfrage Gewobau-Chef Jörg Eschmann. Für Ende dieser Woche sei noch mal

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

eni Gshulerpm;&ac tim edm tonIesrv zaesttg,en um ttezle ,aitelDs achu zur ,anzFgiierunn uz ra&u;e.lnlmk erD stisenerutKnfea ollew in end ndeeib ilienteneSet des a;egnBshlufsum&hadeob ongnWhneu ntchriere, vtllneuee ine nssoetgenna giBaundhrso,a lsao nenuFihnewenrgo r&ulf;um lrg;mule&nea unateeAtlhf. eSlcoh nnWogenuh dweenr fot nov eneMntrou bwnteh,o die u&mlrfu; ehmerer ehcnWo redo Mnaoet ;lzugirha&sable sreih emstisrneFiz zeigeenstt ewne,rd losa ufa eagtnMo nsd.i

Kanfue wlil das aBedmhlng&ousabfhu;e chna ennusre itfrneImnaono der nl´mmnGhfssa Sogeri carlace,lVo tiireezgdre ohintzsW l,nhe&unucMm; erd ahcu asd Huas Bkcinealb bei cMetlibtha uefkan udn uhac drot eni hiadnaugBrso ithneicner l.wli Er raw muf;rul& ieen lgtnelhemSanu nchti uz hne.rreiec

Der Bhna nh&lmgeou;re unr hocn die lieDGisee eecuhDts hnBa ath ni edn gnaeervnnge eJnhra nsedeTau nov elhnfn&saauobBdgume;h ke,uavtfr os cauh 0812 ads in eueZc;nkb&iluwmr na ied Gboea.uw Bisreet 5200 ath edi Bnah den snhavtrflBaohzop an ied Sdtat vtrekf,ua os ssda erd ahnB btessl rnu conh dei sleeGi nm.&uloe;rghe eeRseind nehnem asd f;dgbu&olseuamaehBhn chdeonn sla psgftienrEango uzr adttS hwar an&;shd itm nei dru,nG ruwma die Gobawue dsa d;uaeGblmeu& &urealumuhpt;b kugtaef t.tahe eiD hia;sdesmlctt&u rotecTh oketnn os dei dnaH aufadr tnah,le sasd rov elmla ide igeahnslEangl hinct rlvtteo.ret

Dei awGobue okentn hier sda eotR uerKz nengew,ni sda mi a;nBlhdfoaehesuumb&g nurte erndmae sda liahSfaaozkuus dnu eenin okKis .eebtbrti eWieetr ireetM inds ine ouSdti l&rmfu;u aYgo ndu epyishterPioha seiow sda autcpeeartrfa.eR;c&au o;Sbd&iueq ella brahucne ienke Agnst zu ea,hbn esi nnoe&lun;km edelub&,ibl;nqo sad habe rde u;fKeralmu& rite,vrsehc iew -fGebheCawou nsnhEmac gsat. osbEne abhe rde estKfieutnrsaen ecightzr,use sasd ied alghiaglnEnes eds foshhBna lu;fmu&r apeZisegurasg gfoeumef;ntl& bbil.te eiD wabeuoG ilwl icsh falrstingig nov eihnr eerjnSnpkteodor nenetnr und scih iwedre merh auf rih ca⪙hgeus,fmKrtn dsa aSfencfh udn taeErlnh nvo oaumn,rWh zknernten.ieor

x