LUDWIGSHAFEN/SPEYER RHEINPFALZ Plus Artikel Lokführer lässt Fahrgäste auf dem Gleis stehen

Alles einsteigen: Genau das konnten einige S-Bahn-Passagiere in Ludwigshafen nicht.
Alles einsteigen: Genau das konnten einige S-Bahn-Passagiere in Ludwigshafen nicht.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Nicht nur der Streik der Lokführer-Gewerkschaft GDL kann eine Bahnfahrt verhindern. Der Speyerer Winfried Flügge berichtet von einem besonders ärgerlichen Fall in der vergangenen Woche: Gerade hat die Bahn zum Umsteigen aufgefordert, schon ist der Zug einfach weg – ohne die erzürnten Fahrgäste.

Ludwigshafener Hauptbahnhof, 30. August, 10.36 Uhr: Der Zug der S-Bahn-Linie 3 Richtung Speyer-Germersheim hält an. Für einige Fahrgäste heißt es umsteigen. Sie sind

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

rurfdetfogae dwo,rne vmo nehrniet ni edn redoevnr Zgitule uz newlecs.h eDnn in gnaLiewhdfsu ewerd edr ritnehe eiTl eu;aha&lmbg.gnt

Gtu hezn Bdenhnunka estieng loas a,us fenlua em&uubrl; dne ignhBaest udn mreu;ulc&knd ufa dei &uu;f;lnre&mfmrlTuo na den vrederno .gWaen oDch se utt hcsi nah;sd& ts.hcni Sesatetsdtn loltr erd eroervd lgiteuZ nalmasg edirew n,a ;ulmatrf&h ietrwe nud &asul;stlm dei s&tmulaag;Fehr sfsosungsal l.&;ucuzkmru

tMrieerbati mehieltfp gelooSagzuniR crheidstl se niWreidf lgeFulum;&g uas Syee,pr esdesn -umria;rg&ehj7l1 denurF riene erd feeeronntBf .war inermIh:m iEn uzmg;lil&aluf seedenrnaw mternbahtBiraie ehba sich mu ide &sns;glmuaelcrkeZunue .kuegml&rmuetm; Er sei u;&mbrule ied huelptclzl;o&im rhaAfbt oehn edi sPaeseigar tlbsse denrveurtw esnweg.e

Den a&gerhslFu;tnma beha er nde t;nhluc&semna uoignzgelaR plmhneoef, red iusgwfnhLaed um 17.50 Uhr snaseelvr heab adsnh;& twae 20 inetuMn le.paru;tms& mA Bohahnf epSyre doets,-rNW wo lmgeulF;u&g snneei unredF enbloah wlo,elt &;haltmlu eiserd guZ adsnelrgli gra nih.tc qr&baudoWum; ist edr lhr&emouu;rkLf nhoe edi usa emd itnheern tgilZeu dnekommne lah;gea&smtFru aeber,d;ufh&nqola?g agrft red rp.yreeSe

enoieqn&dbK;u grsahFat herm d;eqlsneEngeuieo&h nSrpeicrhe rde haBn tlulm&erka;r uaf ,aefnrAg erd ;krlfromeL&uuh aehb orv rde tnunfAk ni whnieusdgfaL sdagheutgr,c assd der eetnhri elZgitu rtdo n.dee eiD rePaaisegs eosltnl ni den veonerrd iTel dse egZus ieu.metgns n&deUqobur;s forlumkLruhe;& hat nkeein sFgtraha hmer gheee,sn erd setiennige loqldou;t&,elw so dei r.ienrcehpS Dleasbh aebh er eid rtahF trget.ztsfoe

aLtu hBan &maulut;fl esdrei gVganro lrhmsmea il;lg&umahct epolborslm .ab rWboduiq;& bunadree es seh,r sdas es ni eisemd ineen llFa uethmFa&lgrs;a bg,a eid dsa Umietgesn straepvs b&dqun.;holae ;oogllmhm&uicW ehab edr frkru;umLo&elh dei Trlf;gbmireeuua& rseh lehlcns m,ounk;zemnlgeu&mruc sossda die Bedhaknnnu sert ueitnmseg ,eloltwn las der terhine iltZegu n;hgtag&euamlb rwa udn edi ;nrmTle&uu iefneebgegr .reanw qui;Wd&bor eehlnscidgtnu sun ur&um;fl ide nannthel,eimeUnhcik edi dadrchu entsdntena i&,dun;odlsq &elma;rkulrt ied hBan.

x