Speyer 175 Jahr Feuerwehr Speyer: Blaulicht-Fahrt mit mehr als 100 Einsatzfahrzeugen

Das Paradebeispiel, sofern dieser Begriff hier gestattet ist, war der Abmarsch der Helfer nach der Flut im Ahrtal: Hunderte Fahrzeuge von Polizei und Feuerwehr, von Katastrophenschutz, Rettungsdiensten und Technischem Hilfswerk (THW) machten sich in langen Kolonnen auf dem Weg in den Landesnorden, um dort wiederum von Sammelstellen aus auf verschiedene Einsatzgebiete verteilt zu werden.
Ein Ablauf, der nicht banal ist, sondern geprobt werden muss, wie Thomas Tremmel, Sprecher der Speyerer Feuerwehr, betont: „Ein solcher Großverband muss sich sammeln, formieren und eventuell in mehrere Kolonnen aufteilen, die sich am Ziel wieder auflösen. Dazu müssen die vielen Menschen verpflegt werden.“ Die Katastrophenschützer der Domstadt haben daher für Freitag, 24. November, ab 19 Uhr eine Großübung angesetzt, in der das „Fahren im geschlossenen Verband“, wie es im Fachjargon heißt, durchexerziert werden soll. Anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Speyerer Feuerwehr soll die Blaulicht-Parade der Bevölkerung überdies etwas fürs Auge bieten.
Fahrzeuge rollen in drei Kolonnen
Mehr als 100 Einsatzfahrzeuge der Blaulicht-Familie aus der Pfalz und der Kurpfalz sind für die abendliche Rundfahrt angekündigt. Die Menge der Mobile mache es notwendig, den Verband in drei Kolonnen zu je 34 Fahrzeugen zu zerlegen, so die Feuerwehr. Die erste Kolonne starte um 19 Uhr am Sammelplatz Baubetriebshof in der Heinkelstraße und fahre mit Abblendlicht sowie eingeschaltetem Blaulicht über die Industriestraße zum Domplatz, durch die Große Himmelsgasse zum St.-Guido-Stifts-Platz, dann über Wormser Landstraße, Auestraße und Franz-Kirrmeier-Straße zum Bademaxx, um von dort wieder auf die Heinkelstraße einzubiegen. Die zweite Kolonne setze sich um 19.20 Uhr auf derselben Strecke in Bewegung, die dritte folge um 19.40 Uhr.
Die Feuerwehr weist darauf hin, dass es durch den Marsch der Einsatzfahrzeuge zu Verkehrsbehinderungen kommen kann. Sie bittet die anderen Verkehrsteilnehmer zudem, die für Kolonnen geltenden Regeln der Straßenverkehrsordnung zu beachten. „Geschlossene Verbände zählen als ein Fahrzeug“, sagt Feuerwehrchef Peter Eymann. Überquere das führende Fahrzeug bei Grün eine Ampel, würden dies auch alle nachfolgenden Fahrzeuge tun, die zu demselben Verband gehören. Das letzte Fahrzeug werde mit einer grünen Flagge gekennzeichnet. Angeführt werden alle drei Kolonnen von der Polizei.
