Homburg RHEINPFALZ Plus Artikel Stadt lehnt Kerbe-Stand der Moorschutz-Gemeinschaft ab: Warum?

Moorschutz-Gemeinschaftssprecher Andreas Filler (links) und Rainer Panning schauen sich das Moor im Königsbruch an. Genau nachfr
Moorschutz-Gemeinschaftssprecher Andreas Filler (links) und Rainer Panning schauen sich das Moor im Königsbruch an. Genau nachfragen möchte Filler auch bei der Stadtratssitzung. Er möchte wissen, weshalb ihr Stand auf der Bruchhofer Kerb von der Stadt abgelehnt wurde.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Die Moorschutz-Gemeinschaft Königsbruch ärgert sich. Ihre Mitglieder haben sich für die Kerb in Bruchhof angemeldet. Drei Tage vorher kam die Absage. Wir haben bei Stadt und Moorschutz-Sprecher nachgefragt. Es geht um Fragen der Natur, der Zusammenarbeit – und um eine politische Aussage.

Die Mitglieder der Moorschutz-Gemeinschaft Königsbruch hatten sich laut ihrem Sprecher Andreas Filler schon Anfang Juli schriftlich und telefonisch für die Kerb am 19. und 20. August im

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

gHmrruebo iatldStet hBohrcfu ngmdtela.ee rDto ewltonl sie ietlfmhi siene snIdtaosnf in ned r&sruuauts-muglB;cheA rlm&;ufu erhi gnleiAne oemkmn. Die reli;&uvmiuieaBrttnig tetzs sich mfduulr;&a i,ne ads oeroMgbtie hmn&K;lsogicburu so utg eiw mlmg&chlu;io ni rehni ;uhatnllecim&run Uunpsntsdrazsrug nede.lsrzuwtiehreel asD ntnen man nRg.uretarienu Dei nfieemhtsacG vtiretrt egru;m&Burl, dei eid rorgonRtMuenue-ari murepl;f&nu c,t;hoemlnum& borev dsa ine elm;drneraut&eg lsu;n&nlnazmFupguatehlnc erdo nei uesaanunBgpbl rdvinrh.eet

iDre egaT ovr rde bKer leehirt edi rvretatmuB;n&gleuiiii nadn inee abesAg rpe aliM vno srntotsFarogaei tkdBeein Meur.ar Mrraeu &;negutlmdereub sedie Aaesbg abre hitcn s.sletb Er ierswve luta rdnaAse lFleir uaf ned ,rotraioasgnMti den aeneehmilg Osnanstrtnameuevrr onv oSfdrh-Bharcnfdou udn atenkuell ortineBeenegd eMndfra ppileR )PD(.S Bq;ioueb&d erd dlmuneAng sed steesF ;rbuel&mu ied atStd ath sreun ngeredirteBeo ndu asrtagiotonMri fnradMe ipplRe reue tievak nlmehaeiT ,tenbghale ad es eein mah;custliteds& tVgurestannla tq;,ds&oiul os dre tlraotWu asu rde ialM nvo Faotersrngiatso rerMua an e

x