Pirmasens Kultur-spots: Joe Satriani spielt die Gitarre

Mit dem 57-jährigen Joe Satriani gastiert am morgigen Mittwoch einer der populärsten und erfolgreichsten Rockgitarristen in der Saarbrücker Garage. Von seinen Alben verkaufte Satriani weltweit über zehn Millionen Stück. In seiner Heimat USA erreichten zwei seiner Solo-Alben Platin- sowie vier Gold-Status. Zudem brachte er es auf 15 Grammy-Nominierungen. Nachdem Satriani einen Bericht über Jimi Hendrix gelesen hatte, fing er mit 15 Jahren an, sich das Gitarrespielen selbst beizubringen. Er erhielt auch für kurze Zeit Unterricht beim Jazzpianisten Lennie Tristano. Seinen festen Platz in der Musikszene von San Francisco gewann er in den frühen 1980er Jahren. Satriani gab Gitarrenunterricht, unter anderem gehörten „Metallica“-Gitarrist Kirk Hammett, Tom Morello („Rage Against The Machine“, „Audioslave“), Alex Skolnick („Testament“) sowie Steve Vai zu seinen Schülern. In den Jahren 1993 und 1994 ersetzte Satriani Ritchie Blackmore auf der „The Battle Rages On“-Tournee von „Deep Purple“, offizielle Aufnahmen mit der Band wurden jedoch durch den bestehenden Plattenvertrag Satrianis verhindert. Seinen Durchbruch als Solokünstler hatte Satriani 1987 mit dem Album „Surfing With The Alien“, das in den USA auf Platz 29 der Charts einstieg. Charakteristisch für sein Spiel sind sowohl seine sehr gesanglichen Melodielinien als auch seine Solopassagen, die oftmals durch sein schnelles, flüssiges Legatospiel gekennzeichnet sind, sowie der virtuose Einsatz von Tapping. Seit 2009 spielt der Gitarrist auch bei der Band „Chickenfoot“. Einlass ist um 19, Beginn um 20 Uhr. Karten gibt es für 44,55 Euro an der Abendkasse. Infos im Internet: www.garage-sb.de. (ider/Sony Music) Die Chorgemeinschaft Windsberg präsentiert am Sonntag, 6. Juli, 14 Uhr, zusammen mit den „Westrich Salonikern“ und dem Pirmasenser Seniorenbüro wieder die „Musik am Sonntagnachmittag“. Die Windsberger Chöre stellen in der Pirmasenser Festhalle die gesamte Bandbreite ihrer musikalischen Arbeit – vom Volkslied bis zum Musical – vor. Im zweiten Teil wird sich die Festhalle wieder in ein Café-Haus verwandeln. Die „Westrich Saloniker“ sind dann mit ihrer Salonmusik zu hören. Karten für zehn Euro gibt es unter Telefon 06331/91100, im Kulturamt, 06331/842352, sowie im Pirmasenser Seniorenbüro, 06331/78280. (wlp)

x