Interview RHEINPFALZ Plus Artikel „Ein neuer Zärtlichkeitsbund mit der Welt“

Frank Steinhofer
Frank Steinhofer

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Der Dahner Frank Steinhofer hat mit „Das Terrain“ seinen Debütroman veröffentlicht. Seit 2016 arbeitet er als freier Autor. Seine Reportagen von Mexiko bis Brasilien handeln oft von ungewöhnlichen Orten und Mut machenden Menschen. Steinhofers Roman wirbt für kulturübergreifende Zwischenräume und reißt dabei festgefahrene Strukturen ein – auf der Suche nach dem, was eint, anstatt zu trennen.

Herr Steinhofer, Sie sind vor sechs Jahren nach Lateinamerika aufgebrochen, um Ihren Debütroman „Das Terrain“ zu schreiben. Nehmen Sie uns doch ein Stückchen mit auf Ihre Reise. Wie läuft so ein Entstehungsprozess?
Am

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

nfanAg tdnsa ibe imr ied eLeib rzu liantcsnnheeaairkeim etraiLrtu ndu ied eedI iense enenige an,osmR edr ieen lk;&muceBur nzewschi ltuuKren ngeschla lol.est chI loelwt enkie Wtle mov thbhciSseirc uas rn,efwntee nerdons vro Otr in ide nhruErgaf n.eghe chI nbi vno rBeansiil eonego,glsz melbu;u&r Nagruaaci hcan eMxoi,k baeh cimh mti reiGsineeelgeettbnha mbrle;u&u reaWss etaenhlg, chtuesnde gneueZnit iklertA veglegotr udn imt reein enblefrheson srGuteiglotm;z&r ni kMxeoi tiyC inee ungWhno tileeg.t Allse inee getu eShcul red tleimua,S;sbn&ltii udn eni salns,A eid ieenge ru;lggmauP&n zu hifnenarr.gte

In enhIr hsre teeldaenchiri rehsebBginceun tsi agnz alkr hIr nosrbesdee ;aVsmhteulr&inl uz koMiex uz nnn.keree saW hinctzee idsees dcoh srhe durhc Gewlat dun Kurtiornop in edi alhNggznilaevscteie aergetne Lnda ni enIhr uAgen a?snuI exoMki erwden umle&r;bu 60 Srnchpae cpse,gornhe esit aehtaJnrsendu sidn rehi riedsve kturlleeul n&mufiE;elussl am .kreW eDi tnashcaLdf tsi umpteaglrg&; ovn n,u&Kesmlt;u neerBg, n;arneRllg&dmeuwe udn ;st&,emlnuWu dun dnan red muiRcthe an renAt dnu ie.sbewneenLs In eMkoix htegedi eVflialt. Das tmomk ni nde inM

x