Kaiserslautern RHEINPFALZ Plus Artikel Pfarrerin mit Hilfsgütern für die Ukraine auf dem Weg

Viertklässler der Geschwister-Scholl-Grundschule haben geholfen, den Transport mitzufinanzieren. Die Organisatorin Pfarrerin Chr
Viertklässler der Geschwister-Scholl-Grundschule haben geholfen, den Transport mitzufinanzieren. Die Organisatorin Pfarrerin Christine Dietrich ist nun auf dem Weg.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Auf eine rund 2000 Kilometer lange Strecke startete Pfarrerin Christine Dietrich samt Helfern am Freitagmorgen mit einem beladenen Lieferwagen von Kaiserslautern Richtung Ukraine. 250 Päckchen mit Grundnahrungsmitteln und Hygieneartikeln hat sie im Transporter. Bestimmt sind die Päckchen für Flüchtlinge aus dem Osten der Ukraine.

„Wir haben uns den humanitären Grenzübergang bei Krakowez im Westen der Ukraine etwa 80 Kilometer von Lemberg ausgesucht. Es soll ein sicherer Grenzübergang sein, an dem das Rote

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

zuerK ietnsgztee stliu&o.;qd otDr rdenwe ide ;kPmca&nulhce von nemei elraemfeHt gmgeeneetgnomenn ndu trwiee cnha Bavatl,sr neemi rtO in der iorvnPz Wzyinian mi S&duml;enu red rnUei,ak seetarortiwenr.ttirp

nnnsnpAuga rvo rde rahtF pabuIr;m&muslr aG&;lurcphesm mit trsineCih c,ritDhei bie erd esEhnvnigclae eletssibetrlA Bndiugl dun hfsctlseaelG ni rruitleeansaKs autli&zdg;unms mruufl&; ned m;neuhciuneOm&lsk ebeWsletggatt red uanreF und birekttoejrPa ni rde a,erikUn ist ied pnnAnuangs rbsrump.;al&u eWnn ise nov mheri koertjP au;tzlh&l,rme kemrt man rih ied doefruerV ,an den hMncsnee in der ienUark astew Gsetu zu tu,n iczigehetigl bera achu ide ihihcUnesre,t bo aesll gut gnehe r.idw

iSet 4210 ist ied enSgreersloi itm emine ratSrodunfega der nrLcsideehak emrim mal ewiedr in tPorejke dre ;ld&jmuheuncis menGeedi in Bvstrala ionlr.ivvte uZsnamme mti aFina eaBj,k edr eoeVinrhtrs der meeei,ndG ist sie ,nternegtae dme isemmuitsiAtns nenregtwinee,zkug mde ied nsenMhec sau 02 dngnemieule edineenGm esautestzg i.nsd eiD etErln edr Vhrrtniseoe iseen -loeebUua;droelHsmnblceut.& qeo&;umnsadZumb eanhb wri ein tu-suoauHlsoemcM &afoebad.ut;qgulu

agrrereuatkpmeSl in dre kiarnUe eelren uzsihZietcr dnebeifn scih ni sBalvatr duntnaeesi u&ltleuc;mFgnlhi asu edr reuiOktnas. lAs ihrsetinC rcDihite red irefHflu usa der nkieUar rci,teeerh adss die aRglee edr uu&kamelte;Sprrm emmir lerere drnewe ndu ied &m;,aVrterlou eeettghu;fclum&l r,indKe ranuFe udn tmauller&e; esMhecnn zu er,vngoers uz dnEe ehgn,e tha esi g.lhtdenae heEnctgniirnu edr tohsrieactenntps erKhci ni der ;md-ul&Su und ni dre sfltapzWe ath ies lrmuu&be; rhi onVhearb tofrinrmie dnu mu eh&mna;uPclkc tmi eenbltmetnsiL ndu eeaelnktynriiHg mi trWe onv 03 ruEo g.etenbe beEnos itm im oBot tis ide uredshclunG etSsch-liellSecs-Grhohwuc in neaerKrsal.uist roDt baneh lm;h&uecruennSlni dnu hlcSr;emu&lu dre eivertn sanKsel nfaeWfl ebkgecna nud setunugnz edr oAntki aevufrt.k qu03ob0;d& Euro keamn .ameznusm inE olltse qloeiuE.s&bng;rd

tMi neiem netirrpS sti dei reoSengelsir uznasmme mti nerie lgert,eBiein eid red nolnpsihce nud ierchsunss cheraSp luhm&c;mgait ts,i dun eemni hlinhtcaremene efHerl m;u&lerbu nloPe tim csZantiienwsoht ni rkaauK unn in edi rknUeai .rugeentws eDi ndgniewntoe egeieBeriatplp ath sie chis ohrvre embi otllmZa .ogestbr

x