Eisenberg RHEINPFALZ Plus Artikel Gienanth: Historische Gussofenplatten sollen ab 2022 gezeigt werden

In einem Lagerschuppen auf dem Werksgelände sind die Kaminplatten gelagert.
In einem Lagerschuppen auf dem Werksgelände sind die Kaminplatten gelagert.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Im neuen Jahr soll ein Teil der Gienanth-Gussofenplatten die Reise ins Karlstal bei Trippstadt antreten. Dort werden dann in den Räumen des ehemaligen Gienanthschen Unterhammers 93 Exemplare aus der rund 300 Platten bestehenden Sammlung auf Dauer ihren Platz finden und sind dann auch der Öffentlichkeit zugänglich.

Ohne Gegenstimme stimmte der Eisenberger Stadtrat in seiner Sitzung am Dienstag dem Dauerleihvertrag zwischen der Stadt und dem Eigentümer des Unterhammers zu, der die repräsentativen und gut

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

nheeelatrn jetkeOb mi gmueantbue etaelflPdsr dun med ervtenorien l;lkoweGere&lmlbue m;ilnn&seeupetarr wd.ir

aDtim etend zmdeituns &;umurlf siende eilT edr tneneasagluftOmplnm nei nzearsgtelhjhena aeniDs mi bereer.nVogn glAr;z&esui eieginn n,Pealtt ied mi rgeEnbsreie hlfaraRutus crtshbia rcbatnaheg ndu,wre nrlgae edi cheltrinse xpeaEreml ni minee nagzaMi red mriaF in Eib.gsnere Von der tdaSt dewru tunre emd amglnedia sueg&;ilBmuerermtr olfdA tKuha W()GF ied guamnlmS mi hJra 0420 usa dem sBetiz red aimelFi heaGintn f&mrulu; 076.60 rEou rnere.obw Rudn 0030.3 orEu kname ruhdc enein cuhsssZu dun leihcet neenpSd flmuur;& end rpaKueisf zemun.msa

altmlunneefPt&o; laamsd eshcgiwti dssuotDrkaP sda gireeEsnber naTneeetirrtisnhumdno enhGian,t asd etheu uenrt emdrnae suseeGtli rm&;lfuu eid imAubistortnidelou oipdeztu,rr ni n&lhurm;fereu tneZei enie atdrotPpelukte von ;otBnrmuennnerulg& eb;umu&rl senl,fWieefa ;rGmdel&lue,an Siegaelnlturhtnnic udn Splnrpdpteiene iwsoe lO&fnu;em sehleergtlt ,aht rlbuea;&mdru beegn eid eanohnrnved seitrsiochhn Mrcb&ltr;huuuesme tsfkunA.u Zu end ettnulPfl&moa;ne ist ni rde rtcfsietFhs aus dem Jhaer 6189 0b5&do;u2q rheaJ eswiekEnr irEoquldg&sbnee; onv eherrirF clUrhi nvo niGhntae uz :lnese tqoenaeufPumo;b&lnl&t;d nrawe ien iictwsegh uPkotrd rde lknwe&sr;tuenehmituEe isb umz fnnaAg sed 1.9 Jurtsehrdna.h sE awnre eaKtemfo,ls;n&un erden aeelitptSnnte mti der ilesewj ntich tevzrrneei ranviumnr&glee;Sungetle mi heectnr einWlk in eid immdZrneaw ssengleiena .awren Dei tirdet telPta dewur uqre na end debnei ltaenPt tfo mit neeir iDelteceks egiebsftt. moV angG uas euwdr dsa Feeur ndlq;eteud&ob.i Dei ;mlfn&ueO rewna bieda dteweern mit eneri lsneEtipaet tgdcekbea oder mti neemi haucaRgzbu sua mKkaire .vreshnee So ;&zeiihglts es in rde ssfFctiterh ei:tewr &D;deqiubo O;eunml&f durewn isemt fau Stliesoekcn gtet.ezs iDe itm eniMtvo sua eneesecnhvrdi iolepntechS eeesnnrvhe nuzpla&gttGisle; rndewe tehue sla aAn&ttuin;ulteqim degthla.ne orfnSe dre erobe nRad irene aPetlt tihnc eegr,ad rdnenso ensngughcew ,ist war ise tesmi luu;&mfr nei fsneefo nKarefumei dero sal pptanaWeetlp ;uumlr&f enei aroTfeitrnh otml.q;iutdeb&ms hlicrU von ntGnieha beha &audr;ewhnml einesr eZti las Gehu&lmtsfu&ulmr;sca;herf niee umnaSlmg onv izrak 003 cshloer lneetEaistnp ni eiEgsbrne lnega.egt

x