Ernährung RHEINPFALZ Plus Artikel Antibiotika: Schweine brüten Erreger aus

imago0105542716h

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

In der Massentierhaltung werden auch gesunden Tieren Medikamente verabreicht. Resistente Bakterien entstehen, die den Menschen bedrohen, warnt ein Experte.

Zwei Studien aus den letzten Monaten: Germanwatch ließ das Hähnchenfleisch von EU-Geflügelherstellern untersuchen. Es bestätigte sich, was seit Jahren zu beobachten ist: Jede zweite Probe war mit antibiotikaresistenten Krankheitserregern belastet. Im Auftrag von Greenpeace wurde das Abwasser großer deutscher Schlachthöfe analysiert. Fast überall fanden sich Keime, gegen die Medikamente kaum oder nicht mehr wirken. EU-weit sterben daran schätzungsweise 33.000 Menschen jährlich.

Rupert Ebner ist einer derjenigen, die schon seit Jahren auf die Risiken und Nebenwirkungen unserer Tierhaltung hinweisen.

Herr Ebner, wir kämpfen noch mit der Coronapandemie, da warnen Sie schon vor der nächsten Gesundheitskrise. Warum?
Stellen Sie sich vor, wir würden in einer post-antibiotischen Zeit leben. Einer Zeit, in der die seit Jahrzehnten verwendeten Antibiotika schlicht nicht mehr wirken. Das hätte Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, gegenüber denen sogar die Coronakrise verblassen würde. Denn unser gesamtes medizinisches System – vom Gelenkersatz über die Organtransplantation bis zur Kathetermedizin – hängt an Antibiotika.

Die aber büßen immer mehr von ihrer Wirksamkeit ein. Und verglichen mit der Entwicklung neuer, gut verträglicher Antibiotika ist die Entwicklung und Zulassung eines Corona-Impfstoffs relativ banal.

Weshalb verlieren Antibiotika ihre Wirkung?
Bakterien, gegen die sie eingesetzt werden, entwickeln mit der Zeit Resistenzen. Deshalb sollten Antibiotika nur sehr sparsam und gezielt zum Einsatz kommen, in Krankenhäusern und Arztpraxen – aber auch in der Tiermedizin.

Denn man muss wissen: Mehr als 80 Prozent der Erreger von bakteriellen Infektionen sind bei Mensch und Tier identisch. Und damit auch die Antibiotika-Wirkstoffe in der Human- und in der Tiermedizin.

Beide tragen also Verantwortung.
Ja. Momentan ist es noch so, dass mehr Resistenzen in Krankenhäusern und Hausarztpraxen entstehen, infolge falscher, nicht konsequenter Antibiotika-Anwendung. Aber dort stagniert die Entwicklung von Resistenzen. In der Nutztierhaltung hingegen

nehmen

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

eis z.u Drot eenrcr,hsh asw botAitaniik g,aethn ahcrurtbef V.nahlmitlse&s;uer sE edwern chitn urn nneeizel eahnhlsnulfdgBeer ma,gtehc erd hFeler itgel mi ymtSse sels.tb

inDnreei?efIw ueeliistdratrisin zturtlagehtinNu ifnttounkrei rnu hrcud edn tsiagntchrees inEastz onv ktnoA.tibiai Das afgmt&l;nu hncos imt red ltuAsibiegnrte onv erkrFeelugrnzee nud lule&n;mskrFrmeeat an. Sei ulmur;thf& audz, sads Teabybris mit mneie nhco inhct nineattk symnemImstu vno erhni un&etlruM;mt enntetrg nud hcudr die lWte ragektr wndree. So kommt se atsf wmfu&nl;guasgliaz uz rekitelbnlae fenn.nkoItie

eSi gtnaes cgroureit&tdsqes;ahb ldut&;oznEiqsa vno ikniatotbi.A asW uedetteb sea?ndWn ni eemin c-wSi,hene e-ule;glmulGf& erdo ndlatrbeaKsb;uml&e ien rakedcmhaenknr eErrger cegaeeiwnsnh rwid oedr ine lienzense rTie kakrnter tsi, drewne leal eTire mti atbkiiAtino nl.ehdbate cAuh leal gnn.seued

Ist sad ntegsr negmemno tncih emtereliikcMihnnEhaeud?isnbgmtasc a.j Das t;mu&alufl rabe turen dme iBgreff uoMqadpoaq&xbht;eelyul&d; nud tis sal clhose lg.eal ndU ezttj selnelt Sie hics ,vor dei kAitiaonbit ewnred umlb;eru& dsa Tkswia

x