Anzeigen
Immobilienmarkt
Stellenmarkt
Trauer & Gedenken
Familienanzeigen
Räumungsmarkt
Tiermarkt
Landwirtschaft
Automarkt
Verkäufe
Gottesdienste
Inserieren
Geschäftskunden
RHEINPFALZ-CARD
Tickets
Shop
E-Paper
Archiv
Aboshop
Suche
Anmelden
Menü
Wissen
Wissen
Startseite
Wissen
Wissen
Elefanten und Nashörner als Gärtner im Wald
Vor 120.000 Jahren sorgten große Pflanzenfresser für weite Lichtungen auch im Gebiet der heutigen Pfalz. Eine wissenschaftliche Analyse widerlegt die Annahme, dass Europa zu...
Wissen
Wissenschaft im Alltag: Wie ein Regenbogen entsteht
Während oder nach einem Regenschauer zeigt sich am Himmel häufig ein farbenprächtiges Phänomen: ein Regenbogen. Wie aber kommt diese...
Wissen
Sternenhimmel: Saturn zeigt sein schönes Ringsystem
Nach Einbruch der Dunkelheit mutet der Himmel im Dezember astronomisch zunächst noch sommerlich an.
Alltagsmanager
Das große Resteessen: Drei Strategien gegen Lebensmittel-Verschwendung
Man muss kein Kochgenie sein, um Lebensmittel zu retten. Drei Experten erklären ihre Strategien gegen die Verschwendung von Essen.
Beweger
USA: Der König der Wanderarbeiter
Der Arzt Ben Reitman behandelt Arme, Obdachlose und Prostituierte. Weil er über Geschlechtskrankheiten aufklärt, landet er im Gefängnis.
Umwelt
Wie der Fisch im Wohnzimmer das Artensterben bremst
Aquarienbesitzer werden zu Naturschützern: Sie züchten Tiere nach, die in freier Wildbahn ausgestorben sind.
Wissen
Fliegen: Gehirn arbeitet wie Supercomputer
Das Erkennen von Bewegungen bedeutet für das Gehirn eine enorme Rechenleistung. Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für biologische...
Wissen
Ägyptischer Tempel: Gottheiten und Sternenbilder
Die Restaurierung der Tempeldecke im ägyptischen Esna ist abgeschlossen. Ein Expertenteam hat in fünf Jahren Reliefs mit astronomischen...
Wissen
Gibt es Hass bei Tieren?: Interview mit einem Verhaltsforscher
Beim Menschen scheint der Hass Hochkonjunktur zu haben: Wutreden und Krieg bestimmen Schlagzeilen. Warum hassen wir? Und können Tiere...
Wissen
Nils erklärt: Was der Birkenporling mit Ötzi zu tun hat
Wie ein rundliches Kissen sprießt ein Pilz aus der abgestorbenen Birke. Von dieser Baumart hat er seinen Namen: Es ist ein Birkenporling.
Wissen
Kuriose Grenzen: Spaßrepublik auf Key West fordert USA heraus
Überall auf der Welt gibt es menschengemachte Grenzen. Manche erschließen sich über die Nationalitäten, manche über die Geografie – und...
Wissen
Elefantenrüssel: Mikroskopische Muskelpakete
Neue Erkenntnisse enthüllen die Struktur des Elefantenrüssels. Insgesamt gibt es darin schätzungsweise 90.000 Muskelfaszikel.
Wissen
Männliche Bienen: Wenn’s zählt, alles andere als faul
Dass männliche Honigbienen (Drohnen) faul sind, ist ein Vorurteil. Zeitweise sind sie sogar die aktivsten Mitglieder ihres Bienenvolkes,...
Wissen
Wald: Im alten Holz finden viele eine neue „Wohnung“
Wenn Bäume altern, sterben und zerfallen, werden ihre Stämme und Kronen zum Refugium vieler Tiere, Pflanzen und Pilze. Alt- und Totholz...
Wissen
Aus Neugier: Als Jazz-Liebhaber zum Schlagerkonzert?
Eine Studie zeigt: Neugier ist grundsätzlich etwas Positives – und kann sogar gegen Ängste helfen. Dabei gibt es zwei Arten von Neugier.
Wissen
Sternenhimmel im November: Jupiter glänzt mit seinen Monden
Gleich zwei Planeten stehen in diesem Monat von der Erde aus gesehen der Sonne gegenüber und sind deshalb die ganze Nacht hindurch gut zu...
Wissen
Wissenschaft im Alltag: Warum Radfahrer nicht umfallen
Für sich allein betrachtet ist ein Fahrrad höchst instabil: Stellt man es ohne Zuhilfenahme eines Ständers hin, kippt es sofort um. Doch in...
Wissen
Ozeane: Bei der Unterwasserjagd herrschen andere Regeln
Tiere jagen in Gruppen in den Meeren anders als Tiere an Land. Unter Wasseer spielen die Körpergröße und die Rangordnung der Jäger beim...
Mehr Artikel
x