Anzeigen
Immobilienmarkt
Stellenmarkt
Trauer & Gedenken
Familienanzeigen
Räumungsmarkt
Tiermarkt
Landwirtschaft
Automarkt
Verkäufe
Gottesdienste
Inserieren
Geschäftskunden
RHEINPFALZ-CARD
Tickets
Shop
E-Paper
Archiv
Aboshop
Suche
Anmelden
Menü
Wissen
Wissen
Startseite
Wissen
Wissen
Wissen
Schieben statt schleppen: Die Geschichte des Einkaufswagens
Eurostück rein, Kette raus, los geht’s: Beim Besuch im Supermarkt nutzt man den Einkaufswagen, ist doch klar. Dabei wäre die Erfindung beinahe gefloppt.
Wissen
Die Waldschnepfe: Der Geist des Waldes
Noch gilt der Bestand der Waldschnepfe in Deutschland als stabil. Doch eine Art, die heimlich im Wald lebt, kann auch heimlich...
Wissen
Sternenhimmel: Sternbild Löwe steht für den Frühling
Der April bietet in diesem Jahr die einzige Gelegenheit, den sonnennächsten Planeten Merkur am Abendhimmel aufzuspüren.
Wissen
Warum fühlt sich Metall kühler als Holz an?
Berühren wir bei niedrigen Wintertemperaturen einen Metallzaun mit bloßen Händen, so erscheint er uns deutlich kälter als ein Zaun aus...
Wissen
Fangquote von Tintenfischen schnellt wegen fehlender Kontrolle in die Höhe
Tintenfisch ist in den Küchen dieser Welt gefragt wie selten zuvor. Die Fangquoten steigen deshalb seit einigen Jahren immer deutlicher an...
Wissen
Salzwüsten-Waben: Sogar für „Star Wars“ attraktiv
Wie aus einer anderen Welt wirken die wabenförmigen Muster, die oft in Salzwüsten unter anderem im Death Valley (USA) und in Bolivien...
Wissen
Flugzeuge: Hintere Sitze bei Sicherheit vorne
Ein australischer Luftfahrtexperte hat analysiert, welcher Sitzplatz im Flugzeug der sicherste ist. Das Ergebnis überrascht vermutlich...
Kindernachrichten
Junge Wildschweine: Warum ist ihr Fell gestreift?
So kann man wohl behütet schlummern! Die ersten Frühlingstage sind oft noch kühl, aber zwischen den kräftigen Körpern der erwachsenen...
Wissen
Pfeil und Bogen der Steinzeit
Bereits vor 54.000 Jahren könnten Menschen mit Fernwaffen geschossen haben. Das wäre 40.000 Jahre früher als bisher angenommen.
Wissen
Interview: „Jedes Zeitalter hat seinen eigenen Geruch“
An den Düften der Vergangenheit forscht Chemie-Professorin Andrea Büttner von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)...
Wissen
Sprache: Sinn für Grammatik schon bei Babys
Bereits früh lernen Kinder, Dinge und Ereignisse zu benennen, außerdem, wie Wörter nach den Regeln ihrer Sprache kombiniert werden....
Wissen
Frühjahrsputz: Millionen von Mikroorganismen im Schwamm
Beim Frühjahrsputz wird das ganze Haus intensiv gereinigt, damit es nicht nur schön aussieht, sondern auch Keimen und Bakterien der Garaus...
Wissen
Kakao: Mehr einheimische Klasse statt Masse
Im Amazonasgebiet Brasiliens will man den Anbau des ertragreichen, aber qualitativ minderwertigen Kakaos zugunsten von einheimischen Sorten...
Wissen
Konflikte zwischen Menschen und Tieren: Die Natur schlägt zurück
Eine Studie zeigt: Konflikte zwischen Mensch und Tier nehmen immer mehr zu. Eine der Hauptursachen dafür ist, dass der Mensch sich immer...
Wissen
Autonomes Fahren: Neuer Algorithmus verteilt Risiken fair
Das Risiko auf der Straße soll fair verteilt werden. Dieses Ziel hat eine Software der Technischen Universität München für das autonome...
Wissen
Wissenschaft im Alltag: Warum Schlittschuhe gleiten
Zu den Vergnügungen des Winters gehört es, auf Kufen über das Eis zugefrorener Seen oder künstlich angelegter Eisbahnen zu gleiten. Warum...
Wissen
Sternenhimmel: Milchstraße „trennt“ Winter und Frühling
Die herausragenden Stars des frühen Abendhimmels sind im März Venus und Jupiter. In der Nacht auf den 26. März werden die Uhren von 2 auf 3...
Wissen
„Verschwundene“ Tierarten: Von wegen ausgestorben!
Wenn mutmaßlich ausgestorben geglaubte Arten wiederentdeckt werden, spricht man in der Biologie vom Lazarus-Effekt. Eine Riesenbiene,...
Mehr Artikel
x