Wirtschaft Zur Sache: Kraftwerksstandort Mannheim
1898 baute die Schweizer Firma Brown, Boveri & Cie die Kraftwerksfabrik in Mannheim. Das war die Bedingung der Stadt für die Vergabe zum Bau eines Elektrizitätswerks an BBC. Die Produktion in Käfertal wuchs stark und gab in der Spitze 10.000 Menschen Arbeit. Vor der Fusion von BBC mit der schwedischen Asea zu ABB 1988 zählte der Standort 6000 Beschäftigte. Seit den 1980er-Jahren jedoch ging die Anzahl der Stellen stetig zurück, eine Abbaurunde folgte der anderen. 1999 verkaufte ABB den Kraftwerksbereich an den französischen Alstom-Konzern, der Hunderte weiterer Stellen strich. Hoffnungen setzten die Beschäftigten auf GE. Doch die Amerikaner griffen nach dem Kauf 2016 noch viel stärker ein.