Rheinpfalz „Ramsteiner sein!“

91-68706565.jpg

Die Westpfalz-Arena bietet weitere zwei Landesfest-Tage lang ein Mammutprogramm mit Musik, Gesprächsrunden, tanzenden und turnenden Menschen, Deutschen Meistern und Weltrekordhaltern. Star in der Arena sind die Pfalz und ihre Menschen. Die Bühne wird zum Schaufenster der Region.

„Tage wie diese“, schallt es aus den Boxen. „Carpe Diem Unerhört“, die Band der Reha Westpfalz, hat ihren Auftritt. Die Zuschauer rücken näher an die Bühne, der Wind frischt zur angenehmen Brise auf. Das passt, schließlich hat Sebastian Stollhof, RHEINPFALZ-Redakteur, Moderator und mitverantwortlich für das Bühnenprogramm, die „Unerhörte Band“ als Rockstars und als Aushängeschild der Westpfalz angekündigt. Was sich da drei Tage lang auf der Bühne zeigt, das ist die Pfalz wie sie leibt und lebt, oder gerne sein würde. So beweglich wie die Mitglieder des Pfälzer Turnerbundes ist nicht jeder. Die können sich verbiegen und in die Luft katapultieren. Die 14 akrobatischen Shownummern sind so klasse, da stellt sich allein vom Hinsehen ein bisschen Beweglichkeit ein. Mit dabei die Deutschen Meister im Hip-Hop-Tanz aus Neuhofen und absolut meisterliche Puppenspieler aus Rodalben. Was die beiden Schwestern da auf die Bühne bringen, ist zirkusreif. Filmreif und fern dem Jahr 2015 zeigen sich die Breitensporttänzer vom Tanzsportverein Ramstein. Die Gruppe um Trainer Lothar Röhricht versetzt mit den gezeigten Tänzen ins frühe 20. Jahrhundert. Mit Frack und langem Kleid. Schaut vornehm aus und ist bei den Temperaturen nicht ganz einfach. Ihre Hoheit, die Beere(n)weinkönigin aus Eulenbis, kommt elegant im kurzen Kleid und mit Krone. Stefanie Blauth ist natürlich nicht ohne Beerenwein angereist und ohne Gefolgschaft auch nicht. Arnold Jung, Leiter des „weltweit einzigartigen“ Beere(n)weinmuseums, so verkündet er es jedenfalls, lässt hören, dass ein Birnenbaum für 700 Liter Wein steht. Gemeinsam mit Ortsbürgermeister Ulrich Stemler rät er beim Verkosten des hoheitlichen Tröpfchens erst den Mund voll zu nehmen, durchzuspülen und dann zu schlucken. Wie es der Südpfälzer Michael Konrad mit dem Trinken hält, verrät er nicht. Der RHEINPFALZ-Redakteur und Autor zahlreicher Mundart-Bücher gibt aber zu, dass es noch immer Pfälzer Ausdrücke gibt, die er nicht kennt. Wie auch, die Pfalz ist groß. Und der Pfalz gesteht sein RHEINPFALZ-Kollege Rolf Schlicher, Autor des Buches „Pfälzer Tischleindeckdich“ seine Liebe. „Alles echt“, lässt er keinen Zweifel aufkommen, dass ihm der Inhalt seines Buches übers Wandern, Schlemmen und über ganz besondere Pfälzer Orte mit Aura tatsächlich aus der Seele spricht. Für die Realschule plus Ramstein-Miesenbach liegt solch ein Ort mit Aura ganz offensichtlich in Ramstein. Zur Melodie von Udo Jürgens’ Schlager „Griechischer Wein“ singt der Schüler-Lehrer-Chor mit Überzeugung „Ramsteiner sein“. Die Stimme der Region, Chrissi Steidel, ist perfekt bis in den letzten Ton und geht mit dem James-Bond-Titel „Skyfall“ direkt unter die Haut. Steidel ist gemeinsam mit dem Musikverein Otterbach und Sänger Hajo Homm mit von der Partie. Jochen Lorenz, Dirigent des Symphonischen Blasorchesters des Landkreises Kaiserslautern, will in Ramstein eigentlich auch für Musik sorgen. Sein Taktstock samt Orchester muss warten. Ehre wem Ehre gebührt, bedankt sich Gudrun Heß-Schmidt, Erste Beigeordnete des Landkreises, für ein „20-jähriges Dirigat“, bevor das Orchester loslegen kann. Es sprengt den Rahmen, alle zu erwähnen, die begeistert haben. In der Westpfalz-Arena sind alle einzigartig. Ob nun Lutz Eichholz mit dem Einrad die Bühne entert, die US Air Force ihre Band mit schmissigem Sound platziert, die Habachtaler für Gaudi und Brass Machine für Mordsstimmung sorgt, ob die Orchester ganz klassisch, mit Blasmusik oder mit Akkordeon aufspielen oder ob Fanfarenzug, Gospel-Singers, Tanzgarden, die Landfrauen oder der Mountainbike-Park Pfälzerwald für sich wirbt: Die Moderatoren Andreas Ganter, Sebastian Stollhof, Hans-Joachim Redzimski, Fabian Lovisa und Andreas Sebald kündigen mit Recht alle wie eine Starformation an. Schließlich ist alles Pfalz und die Pfalz ist der Star in der Arena. (thea )

x