Mobilität «test»: Diese Trekking-E-Bikes haben die Nase vorn

Trekking-E-Bikes
Die Stiftung Warentest hat elf Trekking-Modelle mit elektrischem Rückenwind unter die Lupe genommen.

Elektro-Fahrräder boomen weiterhin. Die E-Bikes gibt es mittlerweile in vielen Gattungen. Die Stiftung Warentest nahm Trekking-Modelle mit elektrischem Rückenwind unter die Lupe. Sind nur teure «gut»?

Berlin (dpa/tmn) – Trekking-Fahrräder sind vielseitige Modelle. Sie sind nicht nur für Fahrten auf Asphalt ausgelegt, sondern taugen auch abseits davon etwa auf Feldwegen und Schotterpisten. Längst gibt es sie auch als Elektrovariante – fachsprachlich Pedelec genannt. Elektromotoren unterstützen Fahrer bis Tempo 25. Die Stiftung Warentest hat nun elf solcher Trekking-E-Bikes unter die Lupe genommen - in der Praxis und in Sicherheits-, Schadstoff- und Haltbarkeitsprüfungen im Labor.

Elf Modelle von 1100 bis 4500 Euro - wer macht das Rennen?

Die Preisspanne reicht von 2150 bis 4500 Euro für die acht Modelle, die mit einem Mittelmotor vorfuhren – das ist laut «test» (6/2024) der Standard im mittel- und hochpreisigen Segment. Drei Modelle kosten zwischen 1100 und 1600 Euro. Diese haben einen Hinterradmotor und sind zudem auch einfacher ausgestattet, unter anderem müssen sie mit einem kleineren Akku auskommen.

Das Fazit: Es gibt ein deutliches Gefälle zwischen den teuren Modellen und den Discount-Bikes. «Letztere fahren sich nur mittelmäßig», lautet das Urteil. Sechs schneiden «gut» ab, mit Unterschieden in Details. Der Rest ist «befriedigend» – darunter alle Modelle mit Hinterradmotor. Bei ihnen reicht eine kleine Bewegung der Tretkurbel, damit der Motor anspringt und das Rad einen kleinen Satz macht. Und: «Hört man auf zu treten, schiebt der Motor noch etwas nach.» So bewertet die Stiftung die drei bei der funktionalen Sicherheit nur mit ausreichend.

Die Spitzenreiter mit «gut» eignen sich für sportliche, längere Touren, auch in den Bergen. Alles sechs Guten eint zudem, dass hier der neue Bosch Performance CX-Antrieb eingebaut wurde. Die drei günstigen mit Heckantrieb, so die Tester, sind auf Kurz- und Mittelstrecken im Flachland besser aufgehoben. 

Das sind die Testsieger und der Preistipp

Den Testsieg holen sich das «Kalkhoff Endeavour 5 Advance+» (4500 Euro/Note 1,8) und das «KTM Macina Gran 610» (3900 Euro/1,8). «Die Trekking-E-Bikes fahren sich famos, sind robust – und sicher», so die Tester. Dahinter liegt das «Cube Kathmandu Hybrid One 625» (2,0) – der Preistipp. Es sei fast so gut wie die beiden Testsieger, aber mit 3150 Euro deutlich günstiger. Von den Modellen mit Hinterradmotoren schneidet das «Maxtron MT-11» für 1100 Euro noch am besten ab (Note 3,2).

Motor Performance CX für E-Bikes von Bosch
Alles sechs mit »gut« bewerteten Trekking-E-Bikes eint, dass hier der neue Bosch Performance CX-Antrieb eingebaut wurde.
Trekking-E-Bike: KTM Macina Gran 610
Unter den Testsiegern der Trekking-E-Bikes ist auch das Modell »KTM Macina Gran 610« (3.900 Euro/Note 1,8).
Trekking-E-Bike: Kalkhoff Endeavour 5 Advance+
Einer der beiden Testsieger ist das »Kalkhoff Endeavour 5 Advance+« (4.500 Euro/Note 1,8).
Trekking-E-Bike: Cube Kathmandu Hybrid One 625
Der Preistipp der Warentester ist das »Cube Kathmandu Hybrid One 625« (3.150 Euro/Note 2,0).
Trekking-E-Bike: Maxtron MT-11
Von den Modellen mit Hinterradmotoren schneidet das »Maxtron MT-11« noch am besten ab (1.100 Euro/Note 3,2).
fahrrad-header-729px.64142dece4b6b

Kennen Sie schon unseren Fahrrad-Newsletter?

Was sind die gefährlichsten Stellen für Radler und E-Bikes? Und welche Pläne gibt es für Pendler-Routen? Im Newsletter schreiben Vanessa Betz, Rebecca Singer und Victoria Werz darüber, wie es ist, mit dem Fahrrad in der Region unterwegs zu sein: zur Arbeit, in der Freizeit oder als tägliches Fortbewegungsmittel. Jeden zweiten Freitag erscheint der E-Mail-Newsletter mit den spannendsten Fahrrad-Themen aus der Pfalz.

An dieser Stelle finden Sie Umfragen von Opinary.

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

x