Bundestagswahl 2021 RHEINPFALZ Plus Artikel Die wichtigsten Vorhaben von Rot-Grün-Gelb

Da könnte es langgehen: Bundeskanzler in spe Olaf Scholz (SPD) und seine mutmaßlichen Koalitionspartner: von den Grünen Annalena
Da könnte es langgehen: Bundeskanzler in spe Olaf Scholz (SPD) und seine mutmaßlichen Koalitionspartner: von den Grünen Annalena Baerbock und Robert Habeck sowie FDP-Parteichef Christian Lindner.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Der Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien umfasst rund 180 Seiten. In manchen Punkten, etwa beim Klimaschutz, geht es bis in die Details. Noch steht die Zustimmung der Parteien zum Vertrag aus – kommt diese, wird sich vieles in Deutschland ändern.

Klimaschutz und Wirtschaft

Noch am Sonntag lästerte die Grünen-Ko-Chefin Annalena Baerbock beim Landesparteitag in Brandenburg: Es gebe Themenfelder, da kämen die drei Parteien „aus komplett anderen Welten“. Zeitweilig habe es bei den Koalitionsgesprächen „heftig“ geruckelt – und bei den Grünen habe sich das Gefühl verbreitet, sie seien für den Klimaschutz „allein verantwortlich“.

Doch das war, wie gesagt, am Sonntag. Beim Schmökern der Koalitionsvereinbarung kommt der Leser zu einem anderen Eindruck. Nicht nur nimmt das Kapitel „Klimaschutz in einer sozial-ökologischen Marktwirtschaft“ den mit weitem Abstand größten Raum ein. Es wird auch deutlich, dass Klima- und Umweltschutz als Querschnittsaufgabe aller Ressorts gesehen wird.

 

An dieser Stelle finden Sie Umfragen von Opinary.

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

Zwar wird es nichts mit einem einst von den Grünen ins Auge gefassten Klimaschutzministerium, das ein Vetorecht gegenüber den anderen Ministerien bekommen sollte, wenn Gesetze nicht vereinbar wären mit den Pariser Klimaschutzzielen (1,5-Grad-Ziel). Doch alle Beteiligten verpflichten sich, in allen Ressorts auf das Erreichen der Klimaneutralität „spätestens“ 2045 hinzuwirken – und gegebenenfalls nachzusteuern. Schon, um Strafzahlungen an die Europäische Union zu vermeiden. Denn die Klimagesetze der EU bilden ja den Rechtsrahmen für die nationalen Klimaziele – und wenn ein Land sie in Zukunft nicht erfüllt, müssen teure Verschmutzungsrechte nachgekauft werden.

5fa6f0006ec93764
Liveblog

Impfpflicht, Pflegebonus - Das plant die Ampel

Gleichzeitig fällt auf, wie intensiv Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung zusammengedacht werden. Der Umbau der Wirtschaft wird eher als Chance denn als Last oder Bedrohung von Arbeitsplätzen und Unternehmen gesehen. Damit es in der Realität aber auch etwas wird mit den Chancen, und damit der Umbau althergebrachter Produktionsprozesse hin zu klimafreundlichen gelingt, wird den Unternehmen Unterstützung zugesagt. Das betrifft insbesondere energieintensive – zum Beispiel in der Chemie.

Eines der Zauberwort ist ziemlich sperrig: „Carbon Contracts for Difference“ (CCfD). Dahinter verbirgt sich nichts anderes als eine Art Kreditvertrag zwischen dem Staat und einem Unternehmen.

Stellt eine Firma um auf klimafreundliche Verfahren und Energie (beispielsweise Wasserstoff statt Gas oder gar Kohle), muss sie erst einmal tief in die Tasche greifen. Außerdem werden die Produkte eventuell teurer. Der Staat schießt nun aber bei CCfD vorläufig Geld zu – bis zu jenem Zeitpunkt, an dem der Umstellungsprozess für das Unternehmen „Rendite“ abwirft. Sprich: Bis ein solches Unternehmen gegenüber Konkurrenten, die weniger klimakonform produzieren, einen finanziellen Vorteil hat. Vor allem, weil solche Mitbewerber noch für teures Geld Verschmutzungsrechte zum Ausstoß von Treibhausgasen kaufen müssen. Ist der Zeitpunkt erreicht, an dem ein klimafreundliches Unternehmen am Markt bestehen kann, muss das staatliche Geld aber zurückgezahlt werden.

Es

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

ndeifn hsci in med li-Kma nud hscrrsrfmgttmpoWaai erd pmAle onhc rrehmee rcleohs elHbe, edi edn Umuba red cndeteush racWttsihf hers ievl nhslrleec asl ehsbri aierobvtrnen leslno ndu die in rhier truSukrt ntugaire snid .

hEer rabrreawt wa,r sads mi gmP-lamoremArp ein ;lo&buqsr&aq;eisduvdmo uabsAu dre aeuenrenbrre Eenienrg ephnrvorces rwid an&hs;d ndu die eltzten ebnveilbneer ormimAelte in adchntuDles wei anrbiverte sib ndeE 2220 hbsetcaaglte erndwe lnoe.sl tknaeBn ar,w sad der sAuitgse uas rde touvlmeersnohrKg &qdaoedsboweuri;&dlu;leieq isb 2030 eenlrgof sl.ol zrteDei ist 3082 ehg.vsenroe

eeigdrnnWie an anLd soll l;&niugftumk afu ewiz zPrtone der hcuFmle;&al iumlohc&lgm; w.edner Dei ugcgsqdoiBuu;&enlnhbe nov lsuagnnP- dun ohvnrgm;efuehernuedn&slGiaqg osll zum reheinEcr des lZies rnae.tbgie Dcoh nneegWdriie hetst lamanchm in tnlokfKi mti emd N.uatsrutczh Heriuz tzhl;eiisg& se: oi;bqudB&e rde u;gzl&hbe&mggunlucurSuam;tatw ezestn riw nsu d&urlufma; ne,i asds es eenni zteciihl bsi zmu nEicrreeh rde le&aaaiunlKimmltttr;u eirtseetfbn rVgnora r&l;fumu ererbearune gEneenri .buldqig&t;o erD geaienbueW

x