Weltbevölkerung RHEINPFALZ Plus Artikel Über 8.000.000.000 Menschen auf dem Planeten Erde

Im bevölkerungsreichsten Land, Indien, drängen sich die Menschen in den Städten.
Im bevölkerungsreichsten Land, Indien, drängen sich die Menschen in den Städten.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Laut Vereinten Nationen hat die Anzahl der menschlichen Art einen neuen Höchststand erreicht. Doch die reine Anzahl macht nicht die Probleme.

Natürlich ist es ein symbolisches Datum: Am Dienstag soll die Anzahl der auf der Erde lebenden Menschen den Vereinten Nationen (UN) zufolge erstmals die Schwelle von acht Milliarden überschreiten. So

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

geaun aht inaemnd ned rblU.kcimb&ule; cDho mi chStint a;utlsm&sl icsh nas:ge nI erd vaeggnnrene adekDe tis edi eut&uekWlvegrm;bolnl orp raJh um undr 08 inoeMlnil enhnsMce canhe,gwse asw dre in dleshucnaDt beednenl nevg&;kBlulruoem prcsei.thtn

Daebi tsi das ;lsahm&uentc lnedMiretauallaip ni red nglenmu;j&rue neirhggenteVa meimr renlshcle ichreret nwroe.d mZu gVlicreeh: 2971 lebten sleramts ewiz lrMaielind hneseMcn afu edm neetPlna dn&;has dun etsr 0691 werud die wedrilSeM-lclneDhirile-a esgs.inre Bis zur lMV-lede-cnaiiherlielwrS eadurte se ndan urn teeweir 41 areJh (41)7,9 bis ruz nAhlaz fnmlf&;uu rliaeMlnid erteun 31 hreaJ 81),7(9 ufw;olzlm& arheJ ;luts&armep 9919() raenw es schse a.lirenMldi mI Ooerktb 2011 awr eid rdeE ebi beines ilndriaelM .gnganlate

nI nturgeu oierunnnnVgEr oqrux;;s&B;o&bqpgusenlnmdouevil&dueokoll ewi ni den hnhJzeetnra hanc edm dneE dse eZeitnw Wksg,lieret lsa hcsi red ucwashZ eormn sechueinelbt,g pirtchs ehuet hcendno amuk herm jnam.de uZ ilev its mbei ucerV,sh diees ren;uoug&uxqBlno&os;ev&ulpsqmoldok;eidbl umim&umealz;nde,n hesifc feuglnea. Iesennsedbro in edn endeib ilteesronhrvuemkun&blces;g mn;lLnr&deu,a ahinC nud Ied.nin nI niCha udrwe &tmguu;nljs ied iokdn-tiEKPin-il ee,ubghfnoa nud ni edInni ;h&asdn das etwmieltleir nChai las hslougrrcvebe&es;ukmtnlnie ttaSa gltlmo&;aeusb ath nsd&a;h disn dei ontnaegilsaisensitZrw vno aFruen iermm ohnc ni unguetr nninrurg.eE teetauuHzg fenhfo hsofgnuev;omelrBekcrslur& ar,audf ssad eis tmi irhen rinSaezen ehctr taenlhbe rnwe,de dsas igtdseerne tLddennssaa,erb neei seesebr ngdliBu und die enndheuzem rrstibreewEba von aFrneu audz flmu;hu&enr rdiw, sasd edr beglloa ;ch&&lgusrslnoadmoeuneBmvst;hlukt a;lmtteusss&nep Eend 1002 rreiceth isen .rdwi

oibeW ied eeinr Bmuhurn&seae;lkzolgvl ja hntsic elb;dm&aurru ss,gaatu ob em&un;gdlueng bLnseetetiml rahoednvn nd,si csadhirueen sse,War sRoftfeoh udn igenreE lu;fmur& lale das;hn& rum:uzk eWi se auhc mde lnteeanP hgt.e Denn indsctehdnee i,st wei vlei der zEieennl a.ruehbvctr In sideem ntkuP its ied ittSistak eini:dtueg rieDtze nehnme ide enehtrics nzeh Potrezn erd lonlrge;eeuW&tkblmvu ssespieewlibie 02 alM so ivel eegrniE ni hpnurscA wei dei urestna;&lmm hzen oztneP.r Wnen ileve nMldleaiir hMesennc esdies uNaeiv nsbnree,at knna dsa ihctn utg gen.he

x