Pirmasens Ein Stadtrat ohne Parteien

Die Ergebnisse der Wahlen zum Pirmasenser Jugendstadtrat stehen fest. Sie wurden am Dienstagabend im Rahmen einer Wahlparty in der Wasgauhalle in Pirmasens bekanntgegeben. 21 junge Menschen zwischen elf und 18 Jahren dürfen in den kommenden drei Jahren Politik für die Jugendlichen in unserer Stadt machen.

40 Kandidaten von neun weiterführenden Schulen in Pirmasens, Rodalben und Thaleischweiler-Fröschen hatten sich zuvor um die Mandate in dem Gremium beworben. Bürgermeister Peter Scheidel lobte in seiner Rede das Interesse der Jugendlichen an der Politik und den Willen, sich für die Stadt zu engagieren. Zwischen 18. und 22. April waren rund 2900 Jungen und Mädchen in Pirmasens zwischen elf und 18 Jahren dazu aufgerufen, den neuen Jugendstadtrat zu wählen. Ihr Wahlrecht haben rund 1200 von ihnen wahrgenommen. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 41,5 Prozent. Scheidel bedankte sich bei den Schulen, die die Wahlen unterstützten, indem sie ihre Schüler dazu aufriefen, zu kandidieren oder ihre Stimme abzugeben. Am höchsten war die Wahlbeteiligung mit rund 84 Prozent an der Landgraf-Ludwig-Realschule plus, knapp danach folgten das Immanuel-Kant-Gymnasium sowie das Hugo-Ball-Gymnasium. Gleichzeitig rief Scheidel die Schulen, an denen die Wahlbeteiligung niedrig war, dazu auf, die Schüler noch mehr auf den Jugendstadtrat aufmerksam zu machen. Scheidel betonte, dass man in diesem Gremium bewusst keine Parteienpolitik anstrebe, sondern darauf setze, dass Jugendliche ihre ganz individuellen Ideen einbringen, diskutieren und dann gemeinsam umsetzen. Um zu gewähren, dass die Vorschläge der Schüler auch Gewicht haben, genießt der Jugendstadtrat dieselben Rechte wie jeder andere städtische Ausschuss. Pro Jahr wird dem Gremium außerdem ein Budget von 1000 Euro zur Verfügung gestellt. Peter Scheidel will zusammen mit den Jugendlichen weiterhin daran arbeiten, dass sich die jungen Menschen in Pirmasens wohlfühlen und der Ruf der Stadt sich verbessere. Am Freitag, 13. Mai, bekommen die neuen Ratsmitglieder zunächst die Gelegenheit, sich besser kennenzulernen, bevor am Mittwoch, 18. Mai, die konstituierende Sitzung stattfindet. Dabei werden die Mitglieder von Scheidel per Handschlag für die siebte Legislaturperiode verpflichtet und wählen einen Vorstand aus ihrer Mitte. Die Mitglieder des Jugendstadtrats: Roman Hill (13 Jahre), Hugo-Ball-Gymnasium (201 Stimmen), Brenden Wahl (15 Jahre), Landgraf-Ludwig-Realschule plus (183 Stimmen), Leon Meyer (15 Jahre), Immanuel-Kant-Gymnasium (159 Stimmen), Anna Rauth (18 Jahre), Immanuel-Kant-Gymnasium (145 Stimmen), Vladislav Buseinus (17 Jahre), Berufsbildende Schule Pirmasens (141 Stimmen), Carolina Seebald (16 Jahre), Immanuel-Kant-Gymnasium (136 Stimmen), Jan Weimann (14 Jahre), Hugo-Ball-Gymnasium (131 Stimmen), Tim Zinsmeister (13 Jahre), Landgraf-Ludwig-Realschule plus (111 Stimmen), Benjamin Bilic (14 Jahre), Landgraf-Ludwig-Realschule plus (105 Stimmen), Bashar Alheraky (11 Jahre), Leibniz-Gymnasium (94 Stimmen), Marie-Luise Scherer (15 Jahre), Leibniz-Gymnasium (94 Stimmen), Bryan Heiser (11 Jahre), Realschule plus Kirchberg (88 Stimmen), Franziska Seebald (13 Jahre), Immanuel-Kant-Gymnasium (88 Stimmen), Philipp Jost (17 Jahre), IGS Thaleischweiler-Fröschen (87 Stimmen), Niko Braun (17 Jahre), Landgraf-Ludwig-Realschule plus (84 Stimmen), Sebastian Schmitt (17 Jahre), Berufsbildende Schule Rodalben (84 Stimmen), Aileen Schön (17 Jahre), IGS Thaleischweiler-Fröschen (84 Stimmen), Marietta Stucky (13 Jahre), Immanuel-Kant-Gymnasium (75 Stimmen), León-Fabricio Süs (15 Jahre), Realschule plus Kirchberg (75 Stimmen), Lena Theobald (14 Jahre), Immanuel-Kant-Gymnasium (61 Stimmen), Dustin Müller (16 Jahre), IGS Thaleischweiler-Fröschen (58 Stimmen).

x