Neonazis Mord an Yeboah: Aufklärung kommt wieder nicht voran

Die Zweibrücker Neonazis vom „Nationalen Widerstand“. An den Aufmärschen der Zweibrücker beteiligten sich regelmäßig die beiden
Die Zweibrücker Neonazis vom »Nationalen Widerstand«. An den Aufmärschen der Zweibrücker beteiligten sich regelmäßig die beiden Saarlouiser Neonazis, die den Brandanschlag verübt haben oder haben sollen.

Eine Horde von 500 Einheimischen vertrieb im September 1991 Ausländer aus einem Wohnheim in Hoyerswerda und schließlich aus ihrer Stadt. Nur zwei Tage später brannte in Saarlouis ein Asylbewerberheim. Erst drei Jahrzehnte später stehen Neonazis vor Gericht. Das weckt die Politik. Sie kommt aber nicht in die Gänge.

Im Bayerischen Hof in Saarlouis fließt in jenen Jahren viel Bier die Kehlen runter. Die Köpfe der „Kameradschaft Saarlouis“, wie sich die örtliche Neonazi-Gruppe nennt, zechen am Abend des 18. September 1991 in ihrem Stammlokal. Sie sprechen über die Ausschreitungen von Hoyerswerda in Sachsen. Wichtig für das, was nun folgt, sind zwei junge Männer, die beide den Vornamen Peter tragen und deren beider Nachname mit dem Buchstaben S beginnt. Peter St. ist der unangefochtene Chef der „Kameradschaft Saarlouis“; Peter Werner S., damals 20 Jahre alt, ist zwar nicht der Boss, aber immer mittenmang. Was dann passiert, wer bestraft wird und was die Politik daraus macht, das steht im ausführlichen Artikel hier.

»Alles Böse«: In der neuen Folge des RHEINPFALZ-Podcasts geht es um Kunstwerke aus Hitlers Reichskanzlei, die Ermittler 2015 in

Kennen Sie schon unseren Crime-Podcast?

Welche Verbrechen werden in der Pfalz begangen? Welche Straftäter sind noch auf der Flucht? Über konkrete Kriminalfälle von heute und aus der Vergangenheit berichten Christoph Hämmelmann und Uwe Renners im True-Crime-Podcast "Alles Böse".

An dieser Stelle finden Sie Umfragen von Opinary.

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

x