Neustadt Neustadt: Gimmeldinger Laurentiuskerwe am Samstag offiziell eröffnet

Die Gimmeldinger Laurentiuskerwe ist das kleinste der Gimmeldingen Feste. Eröffnet wird sie am heutigen Samstag, bereits am Freitag wurde sie ausgemottet. Das Trio, das seit Jahren für das Ausmotten zuständig ist, ist in diesem Jahr stark dezimiert.

Die Gimmeldinger Laurentiuskerwe ist das kleinste der Gimmeldinger Feste. Eröffnet wird sie am heutigen Samstag, bereits am Freitag wurde sie ausgemottet. Das Trio, das seit Jahren für das Ausmotten zuständig ist, ist dieses Jahr stark dezimiert. Nur Matthias Frey hält die Stellung in Sachen Kerwe ausmotten. Er werde jedoch Unterstützung bekommen, kündigt Ortsvorsteherin Claudia Albrecht an. Unter anderem von Fenja Neubauer, ehemalige Gimmeldinger Mandelblütenkönigin und Tochter von Karl-Uwe Neubauer, einer der fehlenden Kerweausmotter.

Auf dem Kirchplatz stehen ein Karussell und eine Hüpfburg für Kinder, und die Gimmeldinger Trachtengruppe bietet Waffeln und Cocktails an.

Nur zwei Ausschankstellen

Nur noch zwei Ausschankstellen gibt es bei der Laurentiuskerwe: die Feuerwehrfreunde am Kirchplatz und das Weingut Heinrich Klohr in der Peter-Koch-Straße. Am Sonntag lädt außerdem das Weingut Johann F. Ohler ab 11 Uhr zum Hoffest unter dem Motto „Matinee mit Mandelgarten“ ein. Dabei präsentiert die Künstlerin Dorothée Aschoff Skulpturen, Malerei und Zeichnungen. Außerdem werde am Sonntag das Angebot um einen Imbissstand auf dem Kirchplatz ergänzt, so Albrecht.

Die Kindertagesstätte und die Grundschule Gimmeldingen bieten am Samstag ab 13 Uhr in der Meerspinnhalle eine Tausch- und Kaufbörse für Kinder an.

Um 17 Uhr fällt Startschuss

Am Samstag, 17 Uhr, ist die offizielle Eröffnung der Laurentiuskerwe. Höhepunkt ist wie immer die „Kerweredd“ von Dieter Ferckel und Lothar Kurz. Der Mandelblüten-Express wird spielen und die Ortsvorsteherin sowie die Mandelblüten-Hoheiten begrüßen die Gäste. Im Pfarrhof ist ein Ausschank mit Cocktailbar, Flohmarkt und ausschließlich regionalen, saisonalen und fairen Produkten.

Der Kerwesonntag beginnt um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Laurentiuskirche mit Oberkirchenrätin Marianne Wagner, die sich in ihrer Predigt mit der pfälzischen Kirchenunion von 1818 beschäftigt, sowie mit dem Gimmeldinger Posaunenchor. In der Kirche ist eine Ausstellung der Bürgerstiftung Pfalz zum Thema „Ernährung global“ zu sehen.

Im Anschluss an den Gottesdienst gibt der Musikverein Königsbach ein Frühschoppenkonzert auf dem Kirchplatz. Am Sonntag ist ein Oldtimer-Schleppertreffen mit einem Umzug um 14 Uhr geplant. Am Dienstag, 21. August, wird die Laurentiuskerwe im Weingut Heinrich Klohr wieder eingemottet. ann

x