Neustadt Land-Magazin: Kühle Drinks und Kerwetanz

Ein kühler exotischer Drink an der Tikibar, im Weintreff Pfälzer Wein genießen und vertraute Spezialitäten essen: Das ist die gemütliche Frankenecker Kerwe (8. bis 10. August), wie immer auf dem Platz vor dem Gemeinschaftshaus. Auch in diesem Jahr wieder mit kleinem Programm und einem kleinem Vergnügungspark. Ausgegraben und begrüßt wird die Kerwe morgen, Samstag , um 19 Uhr mit einer Darbietung von Kindern des Gemeindekindergartens und einer Szene von der Gruppe „Dance 4 Fun“ des Turnverein Frankeneck aus ihrem neuen Musical. Ab 20 Uhr ist Kerwetanz mit den „Zwoa Spitzbuam“. Am Sonntag lädt der Turnverein, der die Kerwe über für Speisen und Getränke sorgt, zum Mittagessen ein. Es gibt Kaffee und Kuchen beim Nikolausverein und dem Frauenchor „Cantilena“; Kinder können sich schminken lassen. Am Montag steht ab 18 Uhr das traditionelle Heringessen auf dem Programm. Ab 20.30 Uhr hat am Montagabend der Kerweredner Karl Marx beim Eingraben der Kerweutensilien seinen Auftritt mit humorvollem Geplauder. (awk) Wegen der Frankenecker Kerwe wird die Neufelder Straße von Anwesen Nummer 3 bis Nummer 16 in der Zeit vom Samstag, 8. August, bis einschließlich Dienstag, 11. August, voll gesperrt. Dies hat die Verbandsgemeindeverwaltung Lambrecht mitgeteilt. (uno) Schnitzen ist bei Jungen längst nicht „out“. Im Gegenteil: Auch bei Mädchen ist das Gestalten mit Holz „in“. Das weiß die in Elmstein beheimatete Intarsienkünstlerin Bettina Seckler und lädt ein zu einem Schnitzkurs für Kinder im Grundschulalter ins Haus der Nachhaltigkeit (HdN). Der Kurs findet am Sonntag, 16. August, von 10 bis 14 Uhr statt. Anmeldungen sind erforderlich unter der Telefonnummer 06306/9210130 oder per E-Mail an hdn@wald-rlp.de . Während die Kinder schnitzen oder auch sonst können Besucher sich „Auf den Holzweg“ begeben. So lautet der Titel einer Sonderausstellung im Haus der Nachhaltigkeit. Die Ausstellung handelt von der Geschichte, Nutzung und Verwendung von Holz in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die Ausstellung ist bis zum 30. November zu sehen. Der Eintritt ist frei. Das Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz ist täglich (außer samstags) von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen dazu gibt es im Internet unter www.HausderNachhaltigkeit.de. (awk) Keine akute Gefahr geht laut der Kreisverwaltung Bad Dürkheim von ihrer eigenen Tiefgarage aus, die seit mehreren Jahren als sanierungsbedürftig eingestuft wird. Die Tiefgarage erstreckt sich zwischen der Zentrale der Sparkasse Rhein-Haardt und dem Sitz der Kreisverwaltung in Bad Dürkheim. Wie im Dezember berichtet, taxierte der Landkreis die Kosten für eine Sanierung seinerzeit auf drei bis vier Millionen Euro. Korrosion aufgrund von Salzen, die im Winter mit den Autos in die Tiefgarage eingetragen worden seien, nannte man als eine Ursache für statische Probleme. Nach der Sommerpause soll nun vom Bauausschuss des Kreistages entschieden werden, wer die Sanierung plant und darüber befindet, welche Sanierung die effektivste ist. Von einem Statiker gebe es aktuell die grundsätzliche Aussage, dass die Tiefgarage nicht gesperrt werden müsse, so Kreissprecherin Sina Müller. In einer groben Schätzung rechnet die Kreisspitze mit einem Sanierungsbeginn Anfang 2017. (als)

x