Kreis Südwestpfalz Wer noch mitmachen will, muss sich beeilen

ZWEIBRÜCKEN. Kinder von sechs bis zwölf Jahren aus der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land können auch diesen Sommer wieder an der Ferienfreizeit teilnehmen. Allerdings sollte man sich schnell anmelden: Obwohl die Verbandsgemeinde das Programm dieses Jahr sehr früh veröffentlicht hat, sind schon viele Plätze belegt.
Beim Ferienprogramm können die Kinder ohne Eltern, dafür aber mit vielen anderen Kindern zusammen Urlaub machen. „Dabei soll vor allem viel im Freien gespielt und die Natur erkundet werden“, erzählt Stefanie Hein. Sie arbeitet bei der Verbandsgemeinde und organisiert die Freizeit. Das Programm läuft in den ersten drei Wochen der Sommerferien: vom 27. bis 31. Juli in Dellfeld, vom 3. bis 7. August in Bechhofen und vom 10. bis 14. August als Zeltlager im Camp Dietrichingen. Anmelden kann man sich immer für die komplette Woche. Das kostet 50 Euro. Darin enthalten ist auch das Mittagessen. Fürs Zeltlager zahlt man 80 Euro, hier sind alle Mahlzeiten enthalten – aber gekocht wird selbst. Teilnehmen können immer 35 Kinder. In Dellfeld sind noch fünf Plätze frei, in Bechhofen noch 19 und beim Zeltlager noch 23. Fürs Zeltlager muss man zwischen sieben und 14 Jahre alt sein. In Dellfeld leitet Andrea Wernicke die Freizeit. Manche Kinder kennen sie vielleicht von ihrer Arbeit in der Grundschule Contwig, der IGS Contwig oder der Stambacher Bücherei. Auf dem Programm stehen Spiele, eine Kinderolympiade, Basteln, ein Tagesausflug an den Teufelstisch bei Hinterweidenthal, ein Besuch bei der Feuerwehr, Kegeln und eine Wanderung zum Abenteuerspielplatz nach Contwig. Die Erlebniswanderführerin (und RHEINPFALZ-Mitarbeiterin) Barbara Danner-Schmidt leitet die Woche in Bechhofen. Auch hier stehen Sport und Spiele auf dem Programm, dazu experimentieren mit Naturfarben und Inlineskating und eine Fahrt in den Luisenpark nach Mannheim. Im Zeltlager wird alles in der Natur gemacht: Lagerfeuer, Spiele im Wald und auch Mittelalterliches wie Bogenschießen. Unterstützt wird die Verbandsgemeinde hier vom Mittelalterverein Waldläufer. Früher war es so, dass die Freizeit jeden Tag woanders war und man auch nur an einem Tag kommen konnte. Es ist aber leichter, alles zu organisieren, wenn es an einem Ort ist. Und für die Kinder ist es besser, wenn sie die ganze Woche gemeinsam verbringen, findet Verbandsbürgermeister Jürgen Gundacker: „Sonst lernt man sich gar nicht richtig kennen.“ Das Programm geht jeden Tag von 9 bis 16 Uhr. Allerdings können die Eltern ihre Kinder schon um 7.30 Uhr bringen und bis 16.30 Uhr abholen. Bei den Tagesausflügen wird es etwas später. (karf)