Grünstadt Mallorcas König winkt vom Sofa

91-72626242.jpg

Nachdem es morgens noch geregnet hatte, zeigte sich der Wettergott pünktlich zum Beginn des Kerweumzugs in Quirnheim gnädig: Er schickte sogar ein paar Sonnenstrahlen, als sich der bunte Lindwurm in Bewegung setzte. Die Straßen des kleinen Dorfes waren von zahlreichen Zaungästen gesäumt.

Dem Cabrio des Kerwekomitees folgte anstelle des Kerwepaares der gewählte „König von Mallorca“ alias Andy Fries. Er hatte auf der Couch, die auf der Schaufel eines Radladers stand, Platz genommen und prostete den Zuschauern fröhlich zu. Es folgte eine private Gruppe, die den 60. Geburtstag eines bekannten Quirnheimers im österreichischen Lofer gefeiert hatte. Deshalb erschienen alle Mitglieder in Tracht. Ihr Slogan lautete: „So schää war’s in Lofer, jetzt tran mer Tracht statt Pullover.“ Die Weedbachkinder der Kindertagesstätte präsentierten ihr Motto vom vergangenen Sommerfest, bei dem sich alles um das Thema Sport und gesunde Ernährung drehte. Der erste Wagen der Kerweborsch erinnerte an ein Malheur mit einem Polizeiwagen: Der Fahrer hatte wohl die Hanglage in Quirnheim unterschätzt, und – vermutlich wegen nicht angezogener Handbremse – hatte sich das abgestellte Auto selbstständig gemacht. Es war rückwärts gerollt und schließlich an einem Baum hängen geblieben. Die Kinder, die an der Ferienwoche teilgenommen hatten, stellten ihre Erlebnisse dar, unter anderem einen Tag im Kurpfalzpark und einen Tag auf dem Flugplatz mit Segelfliegen. Der auffälligste Wagen war sicherlich der zweite Wagen der Kerweborsch, die eine Schaumparty zeigten – gut duftender Badeschaum flog den Zuschauern wolkenweise zu. Die Quermer Berghexen waren unter dem Motto „Back to the Sixties“ mit bunten Gewändern, Langhaarperücken und Sonnenbrillen mit von der Partie und schenkten fröhlich Neuen Wein aus. Das Motorrad- und Technikmuseum Leiningerland nahm mit mehreren Exponaten am Umzug teil: mit einem Mofa Motograziella aus dem Jahre 1974, zwei Zündapp-Maschinen aus den Jahren 1965 und 1951sowie mit einer BMW Isetta, Baujahr 1962, und einem NSU Ro 80, der 1976 produziert wurde. Unterstützt wurden die Kerweborsch von ihren Kollegen aus Wattenheim, Ebertsheim und Bockenheim. Für die passende Umzugsmusik sorgte erneut der Musikverein aus Göllheim. (bbq)

x