Donnersbergkreis Fragen und Antworten zum Start der Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land

Zum Start des neuen Jahres fusionieren die Verbandsgemeinden Alsenz-Obermoschel und Rockenhausen zu Nordpfälzer Land. Was ändert sich für den Bürger? Wann hat die Verwaltung künftig noch geöffnet? Was kann ich noch in Alsenz erledigen? Fragen und Antworten zum Start der neuen Verbandsgemeinde.

Wenn ich einen Personalausweis beantragen möchte, kann ich das ab 2. Januar an beiden Verwaltungsstandorten in Alsenz und Rockenhausen?

„Die Daten werden vom Landesrechenzentrum erst am 2. Januar zusammengeführt. Daher sind diese voraussichtlich erst ab 3. Januar verfügbar. Ab diesem Zeitpunkt können dann an beiden Standorten für alle Bürger Ausweise beantragt werden“, teilt Michael Cullmann (SPD) mit, der Bürgermeister der neuen Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land.

Wie sieht es aus, wenn ich ein Kfz-Kennzeichen benötige. Wo muss ich da hin?

Derzeit geht das nur in Rockenhausen. „Da es sich um eine Kreissache handelt, ist dies auch keine Entscheidung, die alleine von der VG getroffen wird. Außerdem gibt es in Alsenz keine Prägestelle“, so Cullmann. Dies bleibe jedoch eine Überlegung für die Zukunft.

Insgesamt: Was kann ich als Bürger künftig an beiden Standorten, was nur in Alsenz, was nur in Rockenhausen erledigen?

Alle Bürger können – bis auf Kfz-Zulassung – alle Angelegenheiten, die in den Bürgerbüros der Verbandsgemeinde erledigt werden, an beiden Standorten erledigen, betont der Bürgermeister. Dazu gehören zum Beispiel Kinderausweise, Personalausweise oder Reisepässe. Im „erweiterten“ Bürgerbüro in Alsenz werden zusätzlich Dienstleistungen aus den Bereichen Sozialamt, und Ordnungsangelegenheiten (Straßensperrungen, Plakatiergenehmigungen, An- und Abmeldung von erlaubnisfreien Gewerben) sowie Rentenberatungen angeboten. „In Alsenz ist der Fachbereich Finanzen angesiedelt, hier werden Fragen zu Steuerveranlagungen der Grund- und Gewerbesteuer beantwortet sowie Wildschadensangelegenheiten bearbeitet. Für diesen Bereich gibt es ebenso eine ,Außenstelle’ in Rockenhausen“, so Cullmann.

Nur in Rockenhausen werden Anliegen aus dem Baubereich, Standesamt, Schulen, Kitas, der VG-Werke sowie touristische Anfragen bearbeitet. „Sie können jedoch alle Formulare, die unsere Verwaltung betreffen, in Alsenz und Rockenhausen abgeben, zum Beispiel Anmeldungen zum Schulessen, Planunterlagen, Hundesteuer oder Schriftverkehr mit den VG-Werken“, teilt der Bürgermeister mit. Persönliche Beratung ist, je nach Abteilung, nur an einem der beiden Standorte möglich.

Wann hat die Verwaltung in Alsenz, wann die in Rockenhausen geöffnet?

Die Öffnungszeiten sind an beiden Standorten Montag und Dienstag durchgehend von 8 Uhr bis 16 Uhr, Donnerstag bis 18 Uhr, Mittwoch und Freitag bis 12 Uhr. Samstags ist in Rockenhausen das Bürgerbüro inklusive Zulassungsstelle von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

Wird sich durch die Fusion kurz- oder mittelfristig etwas an den Kita- und Grundschulstandorten in der VG Nordpfälzer Land ändern?

„Dies ist nicht geplant“, berichtet Cullmann.

Wird der Bürgermeister auch eine Sprechstunde in Alsenz im Rathaus haben?

Michael Cullmann betont: „Termine jederzeit nach Vereinbarung, an beiden Standorten.“

Wie viele Mitarbeiter werden im Zuge der Fusion von Rockenhausen nach Alsenz wechseln, wie viele von Alsenz nach Rockenhausen?

Von Rockenhausen nach Alsenz haben insgesamt acht und von Alsenz nach Rockenhausen insgesamt 13 Mitarbeiter gewechselt.

Gibt es schon ein Logo oder Wappen für die neue Verbandsgemeinde?

„Da es sich dabei nicht um ein Geschäft der laufenden Verwaltung handelt, müssen Logo und Wappen im neuen Verbandsgemeinderat entschieden werden“, so Cullmann. Die Schreiben und Formulare sollen bis dahin lediglich den Schriftzug „Nordpfälzer Land“ tragen.

Wird sich etwas an den Telefonnummern oder E-Mail-Adressen ändern?

Ja. Es gibt neue Durchwahlen. „Die Nummernkreise orientieren sich an den Fachbereichen“, berichtet der Bürgermeister. Alle Telefonnummern können auch über die Zentrale in Rockenhausen 06361 4510 vermittelt werden. Auch die E-Mail-Adressen ändern sich (vorname.nachnahme@vg-nl.de). Eine neue Homepage befindet sich im Aufbau. Zu finden ist sie unter www.nordpfälzerland.de.

Wo werden künftig die Sitzungen des Verbandsgemeinderates stattfinden?

„Wir werden wechseln zwischen allen Orten der neuen Verbandsgemeinde, wo dies möglich ist. Die Einschränkung rührt daher, dass 32 Ratmitglieder, die Mitarbeiter der Verwaltung und 40 Ortsbürgermeister und Ortsvorsteher sowie Gäste Platz benötigen“, erläutert Cullmann.

Wird es unmittelbar Kosteneinsparungen durch die Fusion geben? Und: Gibt es eine Art Mehrjahresplan, was die Kosten- und Einsparentwicklung der neuen Verbandsgemeinde angeht?

Der Bürgermeister teilt hierzu mit: „Unmittelbare Einsparungen werden sich zunächst nur bei den Personalaufwendungen für den Bürgermeister/Beautftragten, der Aufwandsentschädigung für die Beigeordneten sowie Sitzungsgelder der Rats-/Ausschussmitglieder ergeben. Durch die Zusammenführung von Fachprogrammen, Fachliteratur etc. können Kosten minimiert werden, welche jedoch gerade im Bereich der IT durch den notwendigen Konvertierungsaufwand kompensiert werden.“ Eine monetäre Bewertung des Einsparpotentials sowie der fusionsbedingt notwendigen Investitionen sei derzeit in Arbeit.

Wie viele Mitarbeiter wird die neue Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land haben?

Nach Köpfen 88 in der Kernverwaltung – inklusive zwölf bei den VG-Werken. Es wird 69,53 Stellen in der Kernverwaltung und bei den Werken geben, insgesamt werden es 248 Mitarbeiter insgesamt inklusive Kindertagesstätten sein.

Wie viele Einwohner wird die neue Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land haben?

Stand 27. Dezember: 18.188, davon 17.614 mit Hauptwohnsitz.

Wie groß ist ihre Fläche?

Zirka 250 Quadratkilometer.

Ist sie damit die größte Verbandsgemeinde im Donnersbergkreis?

Nach Einwohnern nein, hier ist die Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden mit rund 19.500 Einwohnern noch größer. Was die Fläche betrifft allerdings ja. Hinzu kommt: Fast die Hälfte aller Ortsgemeinden im Kreis gehören zur künftigen Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land: 38 von 81 Gemeinden.

x