Bad Dürkheim RHEINPFALZ Plus Artikel Projekt Papillon: Warum sich ein Rundgang lohnt

Im Teich auf der Fläche der ehemaligen Tennisplätze im Kurpark sind bereits die ersten Wechselkröten gesichtet worden.
Im Teich auf der Fläche der ehemaligen Tennisplätze im Kurpark sind bereits die ersten Wechselkröten gesichtet worden.

Für Artenvielfalt sorgen und Anregungen für den heimischen Garten geben: Das will das sogenannte Projekt Papillon im Kurpark. Dort, wo früher Tennis gespielt wurde, tummeln sich jetzt Libellen, Erdkröten und Wildbienen. Warum sich ein Rundgang nicht nur für Gartenbesitzer lohnt.

Die Planungen für die Fläche beim Restaurant Papillon im Kurpark gehen auf das Klimaschutzkonzept zurück. Damals war auch diskutiert worden, ob man dort Obst anbaut. Diese Idee

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

sei zmu nneie ervfoewnr ,dnrweo leiw nma hsic thnic shrice aw,r whleec Akruiwgennus ide e;u&rfleurhm uNutgnz red l;mlaeuhcF& las pntaTinzels afu die rntEe dnu enrde iEsrtkeasb hgbaet t,ht&umale; rlma&uektr;l mrBslure;eetgirm&u ihhtosCrp erloggG )D.P(S Vor amlel abre m&laeuwr; neei erSt

x