Peter Wohlleben Waldexperte als Pate einer Mahagoni-Baumart

Peter Wohlleben bekam von Forschern der Universität Koblenz-Landau eine Urkunde zu einem nach ihm benannten Baum aus dem Bergreg
Peter Wohlleben bekam von Forschern der Universität Koblenz-Landau eine Urkunde zu einem nach ihm benannten Baum aus dem Bergregenwald von Ruanda. Die neue Art wurde wissenschaftlich als Wohllebens Mahagoni (Carapa wohllebenii) beschrieben.

Es gibt wohl nur einen rheinland-pfälzischen Förster, nach dem eine kürzlich entdeckte Baumart benannt wurde: den Bestsellerautor Peter Wohlleben, der einem breiten Publikum vor allem durch das Buch „Das geheime Leben der Bäume“ bekannt wurde.

Im vergangenen September hat Wohlleben den nach ihm benannten neuen Mahagoni-Baum (Carapa wohllebenii) im Regenwald von Ruanda besucht – in Begleitung von Wisssenschaftelern der (damaligen) Universität Koblenz-Landau. Die Botaniker Eberhard Fischer, Dorothee Killmann und Burkhard Leh von der Universität und ihr belgischer Kollege Steven Janssens benannten den von ihnen entdeckten Urwaldriesen, der zuvor irrtümlich für eine ähnliche Art gehalten worden war, 2021 nach dem Förster und Autor Peter Wohlleben, der sich mit seiner Waldakademie in der Eifel für die Erhaltung der Wälder einsetzt. Das Forschungsprojekt entstand im Ruanda-Zentrum der Universität – das afrikanische Land ist das Partnerland von Rheinland-Pfalz. Zur Namensgebung erklärten die Wissenschaftler, damit solle Peter Wohlleben geehrt werden, „in Anerkennung seiner Leidenschaft und seines Einsatzes für Bäume, Wälder und Naturschutz“.

x