Rheinpfalz Viel mehr als nur Modelleisenbahnen

91-82382942.jpg

Strahlender Sonnenschein, in mühevoller Handarbeit gebaute Modellschiffe, jahrzehntelang gesammelte Eisenbahnwaggons, hunderte Modellautos – und stolze Besitzer, die ihre liebevoll gepflegten Schätze an andere Modellbauliebhaber weiterverkaufen wollen. Am Sonntag gab’s perfekte Voraussetzungen für einen gelungenen Flohmarkt am Ohmbachsee.

„Ich liebe Flohmärkte“, schwärmt Robert Bohlander, der erste Vorsitzende des 1981 gegründeten Schiffsmodellbauclubs (SMC) Ohmbachstausee und gleichzeitig die Person mit der entscheidenden Idee. „Wir sind früher immer auf den Flohmarkt in Homburg-Erbach gegangen, doch nun, habe ich mir gedacht, sollten wir mal etwas Eigenes auf die Beine stellen.“ So ist der erste Flohmarkt für Hobby-Modellbau-Eisenbahn-Freizeit am Ohmbachsee entstanden. Auch Bohlander hatte natürlich seinen eigenen Stand, an dem er die Modelle, von denen er sich trennen konnte, an den Mann oder die Frau zu bringen versuchte. „Irgendwann gewinnt das Ganze zu sehr die Überhand“, sagt Bohlander lachend, „doch seine Lieblingsstücke verkauft man natürlich nicht!“ Etwas verkaufen konnte auf dem Flohmarkt übrigens jeder, der sich einen Tisch gemietet hatte – also nicht nur Mitglieder des SMC Ohmbachstausee. So hatte auch Egon Büscher, Vereinsvorsitzender der Modell-Segel-Freunde Saar (MFS), einen eigenen Stand in der Festhalle. „Wir Vereine besuchen uns untereinander auf Veranstaltungen. Wir sind wie eine große Familie.“ Allerdings bietet Büscher nicht nur seine eigenen Besitztümer an: „Ich möchte beim Flohmarkt auch einige Dinge im Auftrag eines Kollegen verkaufen. All seine Modellbauartikel sollten eigentlich in den Container kommen. Doch das brachte ich nicht übers Herz.“ Der Schönenberg-Kübelberger Wolfgang Bach, der auch selbst den Modellbau als Hobby hat, nutzte den sonntäglichen Flohmarkt für die Suche nach außergewöhnlichen Unikaten. „Der Flohmarkt hier ist ein idealer Punkt, um Älteres zu finden, das man normalerweise im Handel nicht mehr bekommen würde“, erklärt er. Den weitesten Weg haben wohl die Luxemburger Joseph und Sven Oliver zurückgelegt – Vater und Sohn, die die Leidenschaft für den Modellbau teilen. Ihren Verkaufstisch füllen nicht nur Modellschiffe, sondern auch Modellhubschrauber und -autos. „Ich habe 1980 angefangen und sowohl selbst gebaut, als auch Modelle gekauft. Irgendwann hatte ich das Interesse ein wenig verloren. Doch als mein Sohn dann eines Tages anfing, sich für den Modellbau zu interessieren, wurde auch mein Interesse neu geweckt“, berichtet Joseph Oliver, der zusammen mit seinem Sohn auch viele Modellbootrennen fährt. Ein gutes Beispiel dafür, dass Modellbau auch Jugendliche begeistern kann, ist der 13-jährige Dennis Heil aus Gries. Er sammelt nicht nur Modelleisenbahnen, sondern baut sie sogar selbst. „Wir hatten auf dem Dachboden eine alte Modelleisenbahn gefunden und wollten sie wieder neu herrichten. Da nahm das Ganze seinen Lauf“, erzählt Dennis’ Vater, Frank Heil, der das Hobby seines Sohnes super findet. „Das sind Werte, die nicht vergehen“, begründet er. Neben vielen guten Tipps, die Dennis von den „Profis“ mitnehmen kann, entscheidet er sich schließlich noch dafür, einen kleinen Messwaggon zu kaufen. „Ich stehe auf altes, technisches Spielzeug“, sagt Friedrich Ehm, der auch einen Stand auf dem Flohmarkt hat: „Mit der Eisenbahn bin ich groß geworden.“ Unter seinen zum Verkauf stehenden Sachen finden sich unter anderem auch Raritäten wie 60 Jahre alte Eisenbahnwaggons und eine über 40 Jahre alte Carrera-Rennbahn, die man so wohl nicht mehr auf dem Markt finden würde. Der Dillinger hält den Flohmarkt am Ohmbachsee für eine ausgezeichnete Idee, denn „für jeden Modellbauliebhaber ist etwas dabei“. „25 Boote habe ich schon gebaut und 18 sind noch im Bau“, berichtet Herbert Engbarth aus Völklingen, der nur als interessierter Besucher des Flohmarktes am Ohmbachsee dabei ist. Wie die meisten der Aussteller und Besucher wird auch Engbarth bei der nächsten großen Veranstaltung des MSC Ohmbachstausee wieder vor Ort sein: dem großen Schaufahren am dritten Wochenende im Juni.

x