Zweibrücken Feuerwehr hat Grund zur Freude [mit Bilderstrecke]

Für die großen Fahrzege braucht die Feuerwehr mehr Platz.
Für die großen Fahrzege braucht die Feuerwehr mehr Platz.

Heiter ging es am Sonntag bei der Feuerwehr Zweibrücken zu. Nicht nur wegen des Tags der offenen Tür, bei dem besonders für die Kinder gesorgt war. Auch die Feuerwehrleute hatten Grund zur großen Freude.

Fast pünktlich um 15 Uhr schwang neben dem Zweibrücker Oberbürgermeister Marold Wosnitza, Feuerwehrchef Frank Theisinger und weiteren Ehrengästen auch der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling den Spaten. Denn nach aktuellem Stand wird er den Neubau zu 40 Prozent mitfinanzieren. Runde 3,2 Millionen Euro wird die neue Halle kosten, die links schräg hinter der bestehenden Feuerwache mit Fahrzeughalle entstehen wird.

„Wir warten noch auf den Förderbescheid des Landes“, sagte Stadtfeuerwehr- und Katastrophenschutzinspekteur Frank Theisinger. Er steht in der Hauptwache und den drei Vorortwehren Mörsbach, Rimschweiler und Wattweiler insgesamt rund 140 Aktiven vor, die sich buchstäblich auf die Füße treten in den bisherigen Räumen. 14 Hauptamtliche tun mittlerweile Dienst auf der Feuerwache, 21 sollen es bis April 2024 werden. Und für die gibt es bislang nicht ausreichend Sozial- und Ruheräume.

Aufgaben sind ständig gewachsen

Aber auch die Technik ist beengt untergebracht. Im Laufe der Jahre sind laut Theisinger die Aufgaben der Feuerwehr stetig gewachsen. Und damit auch der Platzbedarf. „Wir sind seit 1995 hier im Haus. Seitdem sind immer mehr Fahrzeuge hinzugekommen, und wir haben einen Bedarfsplan gemacht, um die Feuerwehr zukunftssicher aufzustellen. Neben dem hauptamtlichen Personal, das die Tagesalarmsicherheit gewährleistet, stehen da auch mehr Fahrzeuge drin. Wir wachsen und müssen vergrößern“, sagt Theisinger.

Beispielsweise betreibt die Feuerwehr Zweibrücken ein Wechselladersystem mit zwei Fahrzeugen und derzeit sieben spezialisierten Containern, auch Abrollbehälter genannt. Einer beherbergt beispielsweise Trinkwasser, einer Schläuche, ein weiterer Material zur Einsatzunterstützung. „Einige Container müssen überdacht stehen und sind derzeit in der Fahrzeughalle untergebracht, andere draußen“, so Theisinger. Er hofft, dass in einem Jahr der Neubau fertig ist und dann alle Abrollbehälter wettersicher in der neuen Halle stehen können.

Auch eine Werkstatt kommt hinzu

Auch eine Werkstatt soll in die neue Halle kommen. Denn immer mal ist etwas zu reparieren oder zu schrauben. Erst im Frühsommer haben die Wehrleute zwei Fahrzeuge ertüchtigt und umgebaut für den Flächenbrandeinsatz. Ein weiteres Löschfahrzeug ist derzeit in der Beschaffung, es ersetzt ein Fahrzeug von 1994. „Ziel ist es, vieles selbst zu machen“, erklärt er die Werkstattnotwendigkeit. Dies biete gleich zwei Vorteile. Zum einen spare die Stadt durch eigene Reparaturen Kosten, zum anderen seien die Wehrleute dadurch vertrauter mit ihrem Arbeitsgerät.

Zudem sind laut Theisinger bestimmte Geräte im Keller untergebracht und nur langsam und aufwendig über einen Personenaufzug zum Fahrzeug zu bringen. Im neuen Gebäude, dessen Spatenstich war, ist auch ein Paletten-Regallager geplant. Dies werde nachgeordnete Einsatztechnik besser und schneller erreichbar machen.

Feuerwehr- und Katastrophenschutzinspekteur Frank Theisinger zeigt den Bauplan für die neue Halle, die in Richtung Bahneinschnit
Feuerwehr- und Katastrophenschutzinspekteur Frank Theisinger zeigt den Bauplan für die neue Halle, die in Richtung Bahneinschnitt entsteht.
Vor allem die Kinder kamen beim Tag der offenen Tür auf ihre Kosten.
Vor allem die Kinder kamen beim Tag der offenen Tür auf ihre Kosten.
Die Kinder durften auch mit den Feuerwehrschläuchen spritzen.
Die Kinder durften auch mit den Feuerwehrschläuchen spritzen.
Hinterm Steuer eines Feuerwehrautos sitzen, das war auch möglich.
Hinterm Steuer eines Feuerwehrautos sitzen, das war auch möglich.
An der Fahrzeughalle war ein Parcours aufgemalt.
An der Fahrzeughalle war ein Parcours aufgemalt.
Der Standort der neuen Halle.
Der Standort der neuen Halle.
Ein Blick auf die Ausrüstung eines Feuerwehrautos.
Ein Blick auf die Ausrüstung eines Feuerwehrautos.
Keine Zweifel: ein Feuerwehrauto.
Keine Zweifel: ein Feuerwehrauto.
x