Rhein-Pfalz Kreis Ein Brückenbauer

Hochdorf-Assenheim/Ludwigshafen. Als Vorsitzender der Türkischen Gemeinde Rheinland-Pfalz hat Ihsan Altindasoglu die Deutsch-Türkischen Festtage federführend mit vorbereitet, die heute und morgen in Ludwigshafen stattfinden. Außerdem arbeitet der 34-jährige Hochdorf-Assenheimer als Klinikseelsorger.

„Ich bin nach Deutschland gekommen, als ich ein Jahr alt war. Seitdem wohne ich in Hochdorf-Assenheim“, erzählt Ihsan Altindasoglu. Hier ist er aufgewachsen, hat die Schule besucht, lebt mit seiner Familie. Kurzum: „Ich fühle mich hier zu Hause“, sagt er. Nach dem Besuch der Kurpfalzschule in Dannstadt-Schauernheim hat er zunächst bei der Deutschen Post eine Ausbildung absolviert und dann bei der Industrie- und Handelskammer in Ludwigshafen eine weiterführende Schule im Internationalen Güterkraftverkehr gemeistert. Anschließend hat Altindasoglu sich zum Klinikseelsorger weitergebildet. Wie es dazu kam, dass er sich ausgerechnet in diesem Fachgebiet freiberuflich engagiert? „Mein Vater litt an Alzheimer. Wir haben ihn daheim sieben Jahre lang gepflegt. Dabei habe ich erkannt, dass Menschen wie er diese Art von Unterstützung brauchen. Also jemanden, der eine Brücke zwischen Patienten, Angehörigen und Ärzten schafft“, erklärt er seine Beweggründe. Wie viel ihm dieser Einsatz bedeutet, zeigt die Tatsache, dass der 34-Jährige inzwischen jeden zweiten Tag in einer Ludwigshafener Klinik als Seelsorger unterwegs ist. Sein Engagement währt insgesamt schon seit 15 Jahren. Er ist unter anderem auch Mitglied im Migrationsbeirat des Rhein-Pfalz-Kreises. Hier gelte es ebenfalls, Brücken zu bauen und den eigenen Beitrag dazu zu leisten. Er betont, dass die Integration gesellschaftlich gelungen sei. „Trotzdem gibt es bei diesem Thema in unserer Region noch viel zu tun, und zwar auf beiden Seiten“, sagt Altindasoglu und meint die Immigranten einerseits sowie die Politik andererseits. „Mich ärgert es, dass viele Politiker die wichtige Sache im Wahlkampf für ihre Zwecke missbrauchen und vieles übertrieben darstellen“, erklärt er. Seit September 2014 ist der 34-jährige Vorsitzender des Vereins Türkische Gemeinde Rheinland-Pfalz. Mit dem neuen Vorstandsteam hat er dort gleich mal einiges anders gehandhabt. „Eine bedeutsame Änderung war, dass bei den Vorstandssitzungen jetzt Deutsch gesprochen wird“, berichtet der Hochdorf-Assenheimer. „Ich spreche auch zu Hause mit meinen drei Töchtern Deutsch. Gleichzeitig bemühe ich mich aber auch darum, dass Türkische zu bewahren. Sie sollen eben zweisprachig aufwachsen“, erklärt Altindasoglu. Dazu gehöre auch, den Draht zu den vielen Verwandten nicht zu verlieren, die in der Türkei leben. Folglich ist das Urlaubsziel Nummer eins der Familie das Land am Bosporus. In seiner Jugend hat Ihsan Altindasoglu bei Waldhof Mannheim Fußball gespielt, in der A-Jugend etwa zusammen mit dem jetzigen Trainer der ersten Mannschaft, Kenan Kocak. Und bis heute drückt er dem Verein die Daumen. „Es war eine schöne Zeit“, erinnert er sich. „Heute gehe ich mit meiner Familie gerne reiten“, verrät der Papa. „Und wir verbringen sehr viel Zeit mit Bekannten und Freunden.“ Termin Deutsch-Türkische Festtage, heute und morgen, 6. und 7. Juni, Messplatz Ludwigshafen, ab 10 Uhr geöffnet.

x