Kreis Kusel Teilnahme für Gastgeber ein Erfolg

WOLFSTEIN. „Jugend trainiert für Olympia“ ist mit 800.000 Schülern, die jährlich in 17 olympischen Sportarten antreten, der weltgrößte Schulsportwettbewerb. Die Realschule plus Lauterecken-Wolfstein veranstaltete gestern den Landesentscheid im Mannschaftswettbewerb Mädchenturnen, bei dem es zum Teil auch um den Einzug in den Bundesentscheid in Berlin ging.

Bereits zum dritten Mal war die Realschule plus Lauterecken-Wolfstein Ausrichter der Titelkämpfe. Bei diesem Mannschaftswettbewerb handelt es sich um einen Gerätevierkampf: Die Schülerinnen zeigten Übungen in den Disziplinen Sprung, Schwebebalken, Boden und Stufenbarren. Je fünf Turnerinnen bildeten eine Mannschaft, die jeweils vier besten Leistungen flossen in das Mannschaftsergebnis ein. Insgesamt nahmen 15 Mannschaften von 13 Schulen aus ganz Rheinland-Pfalz an der Veranstaltung teil. Die Gäste kamen aus Zweibrücken, Haßloch, Neuwied, Kaiserslautern, Andernach, Vallendar und Mayen. Sie alle hatten sich durch erste und zweite Plätze auf Bezirksebene für den Landesentscheid qualifiziert. Auch die Gastgeber waren mit zwei Mannschaften vertreten. Diese waren beim Bezirksentscheid der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier erfolgreich gewesen, der ebenfalls in Wolfstein stattgefunden hatte. Die beiden Teams wurden von den Lehrern Enrico Petermann und Heike Langguth betreut. Bei der Vergabe der ersten Plätze spielte die Realschule plus Lauterecken-Wolfstein aber – wie auch in den vergangenen Jahren – keine Rolle, am Ende wurden es die Ränge drei und vier. Das war laut Petermann auch nicht anders zu erwarten gewesen: „In den anderen Mannschaften turnen Mädchen aus dem Landeskader mit, da können unsere Turnerinnen nicht mithalten.“ Für seine Schule sei die Teilnahme am Landesentscheid schon ein schöner Erfolg gewesen, betonte er. Die herausragenden Leistungen kommen jedoch nicht durch den Sportunterricht zustande. „Die besten Mannschaften profitierten von der Arbeit der Turnvereine“, berichtete Petermanns Kollegin Heike Langguth. Im Einzugsbereich der Lauterecker Schule gebe es jedoch wenige Vereine, die Gerätturnen noch anbieten. Und künftig werde die Situation noch schwieriger – weil kürzlich auch der TV Lauterecken seinen Sportbetrieb aufgegeben hat (wir berichteten ausführlich). Für die Realschule plus Lauterecken-Wolfstein turnten in der Altersklasse II (Jahrgänge 1997 bis 2000) Shanis Wanjiku, Jenny Lauwe, Miriam Görner, Michelle Unterstab und Valeska Habermann. In der Altersklasse III/1 (Jahrgänge 2000 bis 2003) wurde die Schule von Samantha Heß, Emilie Sonntag, Lisa Eichmann, Jasmin Borger und Sara Lattner vertreten. Die Wettkampfklasse I gewann das Helmholtz-Gymnasium Zweibrücken, in der Wettkampfklasse II siegten das St.-Franziskus-Gymnasium und die Realschule Kaiserslautern. Die Wettkampfklasse III/1 sah das Käthe-Kollwitz-Gymnasium Neustadt als Sieger, die Wettkampfklasse III/2 die Ernst-Barlach-Realschule plus Höhr-Grenzhausen. (say)

x