Kreis Kaiserslautern Gut besuchtes Gotteshaus zum Kirchgartenfest

Beim Jubiläum des protestantischer Kirchenchors standen auch Jubiläen der Mitglieder an: Bezirkskantor Martin Reitzig freut sich
Beim Jubiläum des protestantischer Kirchenchors standen auch Jubiläen der Mitglieder an: Bezirkskantor Martin Reitzig freut sich mit Christine Formanski-Buch, Gerlinde Gimbel, Markus Steiner, Gerhard Buch, Ulla Knecht, Vorstand Heidi Runge und Ottmar Buch (von links).

„110 Jahre protestantischer Kirchenchor Alsenborn“ wurden beim Kirchgartenfest am Sonntag gefeiert. Auf lauter Lob ausgerichtet waren die Musik-, Gesangs- und Redebeiträge zum Festgottesdienst. Los ging dieser mit prächtigem Orgelvorspiel von Bezirkskantor Martin Reitzig. Es folgten das Gemeindelied „Tut mir auf die schöne Pforte“, ein Psalmgebet und ein gemeinsam gesungenes „Amen“.

Doppelchörig, auf Latein und Deutsch, sangen der protestantische Kirchenchor Alsenborn und der Vokalkreis „Laudate Dominum“. Am E-Piano begleitete sie Martin Reitzig. Den Kirchenchor dirigierte Wolfgang Buch. Unter der Leitung von Otmar Buch stand der Vokalkreis. Aus Matthäus 11, 25 stammte die Schriftlesung von Pfarrer Martin Knieriemen. Er freute sich über eine gut besuchte Kirche. „Jauchzet dem Herrn alle Welt!“ lautete der Predigttext aus dem Dankpsalm 100. Nicht immer könne man „frohlocken“. Eng beieinander lägen Freud’ und Leid; Terroristen, Hasser des Lebens, sorgten für zusätzliche Einschüchterung. Dem setzten Fröhlichkeit und Freude als „Ja zum Leben“ einen positiven Seelenausdruck entgegen. Auch Singen verändere die Welt. Leichtigkeit, Lebendigkeit und Freiheit würden deutlich, wenn Chorsänger regelmäßig in Gemeinschaft üben. „Gott loben ist unser Amt“ laute dazu passend die Inschrift einer Glocke, die der Alsenborner Kirchenchor vor Jahren spendete. Mit einem Komponisten, der die Noten des Lebens schreibt und Dissonanzen aushält, verglich der Pfarrer denn auch Gott. Die Ehrungen des Landesverbandes der Evangelischen Kirchenmusik nahm die Vorsitzende des Kirchenchors Heidi Runge vor. Auf zehnjährige Mitgliedschaft kann Chorsängerin Lilli Bartschat zurückblicken. Mit der silbernen Ehrennadel und Urkunde für 25 Jahre wurde Eleonore Buch ausgezeichnet. Schon im Kinder- und Jugendchor fingen Christine Formanski-Buch und Ulla Knecht das Singen an. Zusammen mit Markus Steiner erhielten sie für 40 Jahre das goldene Ehrenabzeichen. Ehrenmitglieder sind ab sofort – für 50 Jahre im Kirchenchor – Gerlinde Gimbel und Chorsänger Otmar Buch. Untrennbar mit dem Kirchenchor verbunden sei seit 60 Jahren Gerhard Buch. Mit unzähligen Aktionen habe er ihn mit Leben erfüllt, so Runge. Als „Säule in der Gemeinde“ bezeichnete Erste Kreisbeigeordnete Gudrun Heß-Schmidt den Kirchenchor ihrer Heimatgemeinde. Prägend seien Orgel, Glocken und der Chor im Ort. Sie schmückten oder trösteten bei jeden Anlass und seien ein wertvolles Gut. Ein Beispiel seines hohen Standards gab mit einer Motette von Josquin des Préz der Alsenborner Vokalkreis unter der Leitung von Otmar Buch. Das Schlusslied stimmten Kirchenchor und Vokalkreis noch einmal gemeinsam an. Abwechslung versprach der Kirchgartenfest-Nachmittag mit Chorvorträgen des Gesangvereins Alsenborn, des protestantischen Kirchenchors Enkenbach, des Kirchenchors und des Vokalkreises Alsenborn. Eine historische Bilddokumentation, ein Flohmarkt und ein Basar rundeten das Programm ab. Mit einer Ausstellung des polnischen Künstlers Aleksander Majerski wurde auf die Skulpturenaktion vom 21. bis 31. August am Alsenborner Labyrinth hingewiesen, das der ökumenische Arbeitskreis Lebenspfad unterhält. Die 2010 entstandenen Werke sollen um zwei weitere – Himmel und Erde, Boten Gottes – ergänzt werden. Von 10 bis 18 Uhr kann man dem Künstler bei der Arbeit zusehen. Skulpturenwoche Weitere Informationen im Internet auf: heiliger-martin-kaiserslautern.de.

x