Kaiserslautern RHEINPFALZ Plus Artikel Chemiekonzern Celanese schließt Standort Kaiserslautern mit rund 70 Arbeitsplätzen

Die Mitarbeiter des Standortes von Celanese in Kaiserslautern haben den Kampf um ihren Arbeitsplatz noch nicht aufgegeben.
Die Mitarbeiter des Standortes von Celanese in Kaiserslautern haben den Kampf um ihren Arbeitsplatz noch nicht aufgegeben.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Im Industriegebiet Nord sind rund 70 Arbeitsplätze in Gefahr. Das Werk des Chemieunternehmens Celanese soll nach Plänen der Firmenleitung bis zum Ende des Jahres 2021 geschlossen und nach Italien verlagert werden. Über Einzelheiten informierte am Freitag der Betriebsrat in einer Betriebsversammlung.

„Wir haben am Dienstag von den Plänen erfahren“, berichtete der Vorsitzende des Betriebsrates, Klaus Conrad, im Gespräch mit der RHEINPFALZ. Demnach plane die Geschäftsleitung

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

nhsad&; lCesenae sit ine ea-naSshrkiseUimc Unneehrtmne ashnd;& erid atdSoertn ni arpEuo zu eneim sniellmr;g;&urezog& Znuretm ni leIatin zmsuaemn zu sfnea.s Ins egAu fsetsag ru&mlf;u end enenu dttnoaSr its hcna niree geiMtintul sde hnnUemeenrst eid tSdta gi,ve;&roFarl eegegnl ni ,Onrietbelai eanh e.naanRv enrBffeto onv dre magseluugnenmZ dins dei eindbe tdSrenota esKnraeuriastl dun ehrW in dulestcahDn esowi eni elahniiictsse eW.kr u;sDbo&dqa mak sau riemehet &q,mdelumlHio; eagst anodr.C

Am donaSttr eauisresKarltn itarbnee tula dCaron unrd 70 btei,ireMart eisteliew chsno merh sal 20 r.Jaeh mI sbnriegtetiIedu droN nwdree sa&;dhn uzmvkl&tr;uer soepcgnerh na;shd& snosKefturltgantauf shegree,tllt edi uz lteAn,uoiet irmhhcevonl im enlnneIben red ,uezaFhrge ewriaibeettrrvtee enrdew. neCseela etath ied uerseriearsKlta cFta bHGm dh;a&ns 9918 aus edm itstuInt &ufulrm; trrfVeonwedsuekbf resahu tuermegnu;dl&g d&h;nsa rvo atew eniem eJrthnazh faugfeak.tu e;Uum&lrb ied aeJrh ienes wazr geinei Stlnlee ebubtgaa edon,rw rsldelnaig cihtn ni der roPnoutk.id Die ise whtindeege batsil ,iengeebbl tsag Aaendxlre u,tM tlMideig sed .ieBertbsrsaet

ihofHsbotsbtca chatm siatgenD ied NuhdmneeadcR die soatchitHfbsob ma snigeDat bsretie ied deunR cahtmge eht,at ldu edr eertabrtBsi ma rFitage uz enire eesstnmrblmvaeurgBi en,i eid in atew neei tednuS d.uratee dqs&o;uEb war rhse giturr,a es ndsi auch mn&lneauT;r ;nosdo,&uglefeqsl tictrhbee droCan cnah rde zuSig.tn ubqro;iW&d sndi zwra ielT seien ,Knrneszo rtmedtoz f;hu&enulml iwr sun ierh ewi ien iq;uFolt&bnieaedrebmi,l ;&ultnmgeazr lnxerdaAe tuM: urdbWiq&;o nbiendfe uns ni nieer rtA hccrekSrsaot im o&qomlM.;dneut eSni gKlleeo rCdano uumfgl&;t :an iq;D&buedo gmmnStui ndu edi Miointovat dins nun &luitnhm;lurac im &lleoue;q.Kdrl

&ibdruo;qW nuewrd uach ma tsaDegin erts iemiul&;fod,troqnr agts ioSemn uelbB nov der ftcGkewsreah rgBbae,u mieChe dnu eeirEgn (IG B).CE ieD cngieEdhunts uz l;escsliz&einhg sei usa hiStc edr scfwGraetekh oncb;hqud&ti ela.ilqdchoubr;vh&znlao

nrdoCa nud Mtu gbeen hsic ehpua,kmcil&sf;mr lwonel ni dne enmmekdon gnaeT acuh den atktnKo uz sihlncpeot teer;hmcugnsgnalstui&nEdr esc,nhu um gul&tmnUtnursuzet; ufr;&lmu ehir ehcSa renewb. ub&;idqWro ehbna cahu ntKatko zu ienme lesuedroiqcle&rhr;btAt, sgta rdanoC. Mtu udn nadroC bieenlzwfe, asds chsi eid nltehfnmnnmr;gusheruU&eu rde waertieTg rde ncigeEnstuhd bsutsew sit. oS trrn&nlvlem;aeueg ihsc elsisbepewisei edi sertgTenarwpo usa tlaIien zmu etkaHruwp ni ndceDuth,als das mi ntrFkrefrua etdStalti sHhteoc legeegn .sit

sln eCeae tha autl igFeanmeprmeoh in tDhnusdclae ssehc ona,rStted ,atFnkrrfu au,erehsObn /ul,acTausbznuSh Wr,he Udzeneftl nud ni aaKietenr.rssul Der tusptzaHi sed tnmensenUher dnefbtei scih in alaDsl im ss-atUeBSadtun sTe.xa teiwteWl ath aleeesnC acnh iegeenn gneAbna unrd 0707 ,rtbieMaeirt nurd 6010 odvna ni Dlhenaus.cdt

x