Grünstadt/Neustadt RHEINPFALZ Plus Artikel Die Stiftskirche im Zentrum eines Romans von Joachim Specht

Die Freilegung der Deckengemälde in der Stiftskirche 2012 waren für Joachim Specht die Initialzündung für sein Buchprojekt rund
Die Freilegung der Deckengemälde in der Stiftskirche 2012 waren für Joachim Specht die Initialzündung für sein Buchprojekt rund um Aufstieg und Ende des Neustadter Marienstifts.

Dass Kirchengeschichte nicht langweilig sein muss, zeigt der Grünstadter Joachim Specht mit seinem Buch „Der Bischof von Neustadt“. Leser aus der Pfalz dürfte es ein ganz besonderes Vergnügen bereiten, denn sie bewegen sich geografisch auf bekanntem Terrain. Und der Autor wartet nicht mit drögen Daten auf, er lässt Geschichte im Detail lebendig werden – sogar mit welthistorischen Anklängen.

Hauptakteur bei dem Roman, der die Zeitspanne von 1400 bis zur Reformationsepoche abdeckt, ist im Grunde die Stiftskirche. Der Leser spürt dabei bei jeder Zeile, dass dem

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

rtAou ads bSieehcrn iaglsS;p&z ehamtcg h.at ls&,cicThumahtl;a stga icJaomh htcpS,e ;dqo&tsbui rim das cuBh fsat iwe aus edr Feder &sg.nfsqeudoeol;l Und so tsi es zrott edr eivlne cntslgchhheciie ateDn ovn enier nneirferhcdes .Ldgeeikneitb erdeGa s,o sal hemen dre Artuo dne eresL na ide Hnda nd

x