Schneebergerhof RHEINPFALZ Plus Artikel Zwei alte Windräder gesprengt – Platz für zwei neue

Gesprengtes Windrad auf dem Schneebergerhof. Die Bewehrungsstäbe und die Spannglieder des Spannbetonturmes sind nun deutlich sic
Gesprengtes Windrad auf dem Schneebergerhof. Die Bewehrungsstäbe und die Spannglieder des Spannbetonturmes sind nun deutlich sichtbar.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Um Platz für zwei neue, leistungsfähigere Windkraftanlagen zu gewinnen, wurden zwei ältere Windräder auf dem Schneebergerhof gesprengt. Insgesamt gibt es dort sieben Windkraftanlagen.

Bei den beiden Windrädern auf dem zur Ortsgemeinde Gerbach gehörenden Schneebergerhof handelte es sich um Anlagen vom Typ Enercon WEA E 66, die 2003 errichtet wurden. Damals schon, um zwei

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

noch m<rae,leu aus mde hJar 6199 nedmteasm en;uddrlma&Wir zu nes.eertz

eiW dei trurSukt- dun uhimrdkigenneeoGnigts ()DSG uudmS&l; in sNadtuet las mndsiaute;&ulzg Lsdeaehdmonl&;brue ettim,lit nfad dei esret nSpgguenr hcan tneggalena Vunretnbeigore am 1. ulJi tatts. Daeib wurd,e iew es usa teuadtsN &lthe;i,sgiz dre 90 eterM oheh taMs aus lhmtoicsonhrei paeswebtobunnSeani ruscsehDemr( nnet:u 064, rteeM; rhDsueecmsr nb:oe 1,24 rMee;t diakWed:cn 30 nZtmiee)etr t;qitmouse&bdl utnlanrgpgefS zu nBode lqg.bcde;a&hruot

eiB rneei elhcsno uSrpgglfnenta na;ds&h bidea iwrd erd tsaM na wzei ni sehldecrthiuenic hReitcunng deeegzinn enltSel eeu;,ogfftn&ml mi chnraajFgo gli&z;hites asd, sdsa wzei abdSluu&lr;qpgdrl&eeqmomunou;&; cgtaarnbeh rneed.w asD eebro pglrSmeuna ezitg in dei aHufhpcrtltguilan nud deftineb shci ufa atew 02 ertneM &l.hH;uoem saD w,teezi ktiedr ubumlr;e& med ndmFtuaen ifdleehbnci pgunrlemSa sit ni ied l&R;mcuahruklctfilngu mg;.euoetl&fnf sDa ,triwebk dssa der Shafct ibe dre Snepgngur in shic utu;&nlzel.afmammls

Im cbreihrpneegS rdaf schi ninmeda dumtnuqo&;ahbeahfcNaeld lustmimecla;h& Zaguswhefetr ia;twgerm&lmuiu hrucd ertprepnAsobs itm gcirndSvetnuibh editaenunrern grpsetrbae rnwae udn rep nuFk beagrfgta edwru, sdsa chis ahuc rwhiklci emanind im pbegrreniShec vno 030 Metren ebden,fti tonlture&e;nm dei ipnrgenealSgs und ied un;ulZumdng& nnoket on,uqo;rl&efgeld so dei .SDG tenrdo&Ub;uq edn enAug nvo eGtretern,eirndvmee etnVetrerr sed nreiggseoErvreres, erd rtcaeBhsssogunffeesn ndu Miebarntiret erd frurAhambbci ieosw edr cerewshtfuiGbae rde DSG u&dl;Sum vlrfiee dei gernpSgun &mv;lluiglo giuonzig;m&puqllld.am&;;&lsa

mA .8 lJui uderw sda tiewez rWddani .sggrpeten tuLa GSD wird se ni dne t;nme&hcnusal egnTa ni den 900 remuKbtike nfsnsdeea aedetnFmunn noch inee srggeucpunLonknesgr ebn.ge rDe sBtaucuth iwrd nnu ovr trO ufaereittbe niheizbwesueesg rizlrtkenee dnu mi nridkpWa ehfSgcrbohnreee vdede.etweinrrew

ki ra tdWfn ni dre afzPl

renWde Wrenadl&dumi;r im dl&lwaaerzl;Pufm fluelettasg nud wnen aj, ?ow Dei usnrgdeaLnigeer tuenr luaM yrDree ilwl ned ietlAn red inegdeeWirn ni nRalizfdP-lhena ibs 0032 opdlrvp.nee saD aht dei lmiegreuAgrpen im nrloKatsovaiiertg eie.tgfensbeshcr riSeteh tis ide btteaDe mu tfdrnikWa in rde Plfaz erweid fmlaa.tmgeuf ruZ Tiseemenhet

x