Ilbesheim RHEINPFALZ Plus Artikel Pläne für Stromausfall: Wo soll die Wärmestube hin?

Auch in Ilbesheim haben sich Ratsmitglieder Gedanken über den Standort einer Wärmestube gemacht.
Auch in Ilbesheim haben sich Ratsmitglieder Gedanken über den Standort einer Wärmestube gemacht.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Um für längere Stromausfälle gerüstet zu sein, werden derzeit in den Gemeinden im Donnersbergkreis Wärmestuben eingerichtet, beziehungsweise bestehende Räumlichkeiten entsprechend umgerüstet. Auch in Ilbesheim war dies kürzlich Thema im Gemeinderat.

Zum Hintergrund: Die Kreisverwaltung Donnersberg hat einen Krisenstab eingerichtet, um die Gemeinden im Kreis im Katastrophenfall beraten zu können. Auf RHEINPFALZ-Nachfrage hat

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

aBnr-d und sonhszrittapehpeKknutcotrsa arbrEdeh Fhru u;b,magittsl&te sdsa anm esisent esd sabrintKsse nalel omKnunme teaegrn th,a chis ennGedka e;&rluumb die rcungEniith neeri ontsnangnee eserabmu;Wlmt&u zu menac.h eGentmi tis dimat enei Rma;&hleckmliituu nlrehbani edr ,mGdieene eid gmBeru;rl&u mi fsilerKlna nfeuhcsua onmku&e,nn;l mu hisc meumura&zfnaw;ul und um aIentfrmnonoi uz etaerl.hn ieS otllse cuha oTnileett dnu enei kel;Koomctilhhu&cmig tb.inee

In erd ;egusj&nmlunt tiRasugnstz siew tsume&rerOribr;semulgt riteDe rd;&rheoSumlc fduaar ,inh assd ied ogssnrveaGgru ni iIlsbeehm zum eamupptHrlob wedren n;mnul,oke& adeuh;mwln&r dei mSrgugosevrtrno whol reweign feg;ameuthdr&l es.i eiD esmtrl&umWebu;a seotll uufl;&rm awet hnze ePotnrz der hrEonnwie tzlaP tb,neie ssoasd eis olsa von drnu 06 onPeresn eihztielgicg efhstgcauu drwene nakn. nerUt drneaem uderw logc,vgehrnaes dsa euen znuGemidrneemte muralrG&es; ofH zru eVu;mrfunggu&l uz lsnle.te Ein endrrae rlVcsoagh feli frauda ,niahsu asds shci edr igaSsmzurtnu mi udiemGneaseh Alte ecuhlS eesbrs ngneei dwmul&;e.ur

rVteenaur ni sesNeitliclihahacaNbfrfgchath beim m;lrG&uaesr ofH t,si sasd eid znugiHe itm Gsa eebtbiner iwrd ndu sads eien rhes ;ozigel&rsg ehmiu&ai;lRlmtuck efuihegzat eewndr t;lsm.mus&eu uazD ;s&tmumeusln eruet garretSteagogm gtcasfheanf derw,ne ieb nened se ejttz ncsho ieLteeekwhcniigerifsr tgi.b oPr tAle Shluec pshcir,t ssad eirh wiez Kanemi nesrxe,etii an dei nma ennie fnOe f;mrulu& tnFfeberfsonset ;ds&han zum lseipieB zlHo nasd;h& l;zs&gnieieashcnl ,lo;nmetkn&u goa,ustrsevezt edr ehrrnsioceSfgten ubg&eaml; in zugBe uaf dei etrcSihieh nsiee sm.mutiZung Ttleenito idsn nehdoravn, und im Ramu blsste ebefdnit hcsi neie e&mzKueecl.lihu;n Es wredu im Gneimdtaeer rbea ucha dei uumgbuUzre&eln;g m&aeis,;rlz&ltugegu; dass nma in emine rOt wei ebslIimeh tmi eieontnnirrufdke rgfsoihaeDcmfnet ernwetra &moelnku;n, asds acuh hthbrcfNcaisfelshaa efernig dlu.me&u;rw iMt nadenre o:Wrnet adss ide hnazlA rde euhlWdecm;snna&uerm hnitc eiubg&;;mmu&;zlmliulgsar& lzosgi&gr; nerewd &.mw;uderul Nhca afu&lrrciuelhus;hm sssikunioD srpcah ihcs dre Rat iimgnesmit r;lu&fum ieen bmuWlesra&;umte mi edesunmhieaG leAt hSuecl sa.u

x