Literatur RHEINPFALZ Plus Artikel Der „wahre“ Werther: Eine Erinnerung an Karl Wilhelm Jerusalem

Karl Wilhelm Jerusalem, Pastell, Kopie nach einem Porträt. Die gepuderten Haare lassen ihn älter erscheinen
Karl Wilhelm Jerusalem, Pastell, Kopie nach einem Porträt. Die gepuderten Haare lassen ihn älter erscheinen

Wer war Karl Wilhelm Jerusalem? Ein Selbstmörder, der es indirekt zu Weltruhm gebracht hat. Vor 250 Jahren, in der Nacht des 30. Oktober 1772, hat sich der junge Mann aus Liebeskummer erschossen. Die Tat wäre denn auch weiter nicht der Erinnerung wert, hätte sie Goethe nicht zu seinem Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ verdichtet. Eine Spurensuche im Orkus der Vergessenen.

Vor die Person Jerusalems und sein trauriges Ende hat sich das große Ego des Dichterfürsten geschoben, denn der junge Goethe identifizierte sich mit dem Selbstmörder. Während

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

sad ibdrVol hcjode enmsnlao lb,ibe erudmtnguⅇbl der u;nrlu&sKemtl fua snesed bGar inesne .lhteWmru sDa robVlid uhknlnincte hmetca erd eiBnarmfro imt emien esmluhltecksni&nur; kTr,ic eiw hin m;tplerasu& ebsnoe reclaM Ptsuor naenwend t,llose mu Bhrs,ecdnwee neltnguzereV orde rga ztsGhcorpesei

x