Südwest Missbit: Erstes Missbrauchsopfer verklagt Bistum Trier

Missbrauchsopfer-Klagen gegen Bistum Trier
Thomas Kießling (l-r), Missbrauchsopfer eines mittlerweile verstorbenen Trierer Geistlichen, sitzt auf einer Pressekonferenz des Vereins MissBiT neben Justiziar Rudolf Fischer und dem Vereinsvorsitzenden Hermann Schell.

Es geht um hohe Summen. Mehrere Missbrauchsopfer wollen das Bistum Trier auf Schmerzensgeld verklagen. Die erste Klage ist laut Verein jetzt eingereicht worden.

Trier (dpa/lrs) - Ein erstes Missbrauchsopfer hat das katholische Bistum Trier auf Schmerzensgeld verklagt. Das teilte der Verein der Missbrauchsopfer und Betroffenen im Bistum Trier (Missbit) am Donnerstag mit. Dem Kläger gehe es darum, angemessen entschädigt zu werden - für die Taten, die ihm ein Pfarrer in seiner Heimatgemeinde an der Mosel jahrelang zugefügt hatte, als er Schulkind war. Der Verhandlungswert in dem Verfahren liege bei 300.000 Euro. Die Klage sei gerade beim Landgericht Trier eingereicht worden, teilte der Verein mit.

Die finanziellen Leistungen, die das Opfer bisher als Anerkennung des Leids bekommen habe, seien angesichts der schweren Folgeschäden «ein Hohn». Es handele sich um 30.000 Euro plus Therapiekosten, sagte eine Sprecherin von Missbit. Der Mann, der anonym bleiben wolle, habe über Jahre mit «schwersten körperlichen und psychischen Folgen» zu leiden gehabt. 

Im Februar hatte Missbit bereits Klagen vom Missbrauchsopfern angekündigt. Zwei weitere Klageeinreichungen seien «in unmittelbarer Vorbereitung», teilte der Verein am Donnerstag weiter mit. Ein Fall betreffe das Bistum Köln. Nähere Angaben lagen zunächst nicht vor.

Ein weiterer Fall richte sich gegen einen inzwischen gestorbenen Priester in der Benediktinerabteil St. Matthias. Missbit habe einen Unterstützungsfonds eingerichtet, da der offizielle Klageweg für die Opfer «anstrengend und schmerzlich» sei sowie «enorme Kosten» verursache.

Die Kläger orientieren sich an einem wegweisenden Urteil des Kölner Landgerichts vom Juni 2023, das einem Opfer 300.000 Euro Schmerzensgeld zugesprochen hatte. Es handelte sich um einen Mann, der in den 1970er-Jahren als Messdiener viele Jahre lang von einem Priester sexuell missbraucht worden war. Das Kölner Urteil war die erste Gerichtsentscheidung dieser Art gewesen.

»Alles Böse«: In der neuen Folge des RHEINPFALZ-Podcasts geht es um Kunstwerke aus Hitlers Reichskanzlei, die Ermittler 2015 in

Kennen Sie schon unseren Crime-Podcast?

Welche Verbrechen werden in der Pfalz begangen? Welche Straftäter sind noch auf der Flucht? Über konkrete Kriminalfälle von heute und aus der Vergangenheit berichten Christoph Hämmelmann und Uwe Renners im True-Crime-Podcast "Alles Böse".

An dieser Stelle finden Sie Umfragen von Opinary.

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

x