Wandern im Pfälzerwald Von der Burg zum Wasserfall: Steinenschlossweg bei Thaleischweiler-Fröschen

Um 1100 errichtet, um 1200 zerstört: das ominöse Steinenschloss mit dem Rest eines runden Bergfrieds aus der zweiten Hälfte des
Um 1100 errichtet, um 1200 zerstört: das ominöse Steinenschloss mit dem Rest eines runden Bergfrieds aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts.

Wer hat’s erfunden? Man weiß es nicht. Vom Steinenschloss kennt man weder Erbauer noch Zerstörer - noch  wahren Namen. Dabei gibt es dort nicht nur interessante Architekturreste, sondern auch einen  knapp sieben Kilometer langen Wanderweg mit Wasserfall.

Ausgangspunkt der auch für kurze Wintertage bestens geeigneten Tour ist der Mitfahrerparkplatz gegenüber der Biebermühle an der B 270, gleich jenseits der Bahntrasse. Links von der Wanderhinweistafel führt ein schmaler Pfad oberhalb der Fahrstraße den Schlossberg empor. Nach kurzem, etwa fünfminütigem Aufstieg stehen wir vor der Ruine und staunen nicht schlecht: Das Steinenschloss ist viel größer, als sein dürftiger Ruhm erwarten ließ.

 

Der Wanderweg auf einen Blick:

An dieser Stelle finden Sie Kartenmaterial von Outdooractive

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Von der Wintersonne effektvoll angestrahlt, lugt der Rumpf eines runden Buckelquader-Bergfrieds über die Westflanke einer Ringmauer, die sich dem Ankömmling erst an ihrem südlichen Ende öffnet: Ein Holzsteg überbrückt einen Graben, der das aus Fundstücken rekonstruierte Tor sicherte. Dahinter betritt man ein recht weitläufiges Areal, das sich offensichtlich in eine Unter- und eine Oberburg gliederte. Ein paar alte Buchen geben dem Ganzen etwas Parkartiges. Über das Gelände verteilt, finden sich Grundmauern diverser Wohn- und Wirtschaftsgebäude. Das zusammenhängende Ensemble östlich des Bergfrieds kann man als Palas mit außen angebauter Abortanlage interpretieren. Bemerkenswert ist außerdem die aus dem Felsen gearbeitete Rampe, die von der Unterburg auf die Oberburg führte.

Die Anfänge des Steinenschlosses reichen in die Zeit der Salier-Kaiser zurück: westliche Ringmauer mit Burgtor.
Die Anfänge des Steinenschlosses reichen in die Zeit der Salier-Kaiser zurück: westliche Ringmauer mit Burgtor.

Vom Bergfried abgesehen besteht das erhaltene Mauerwerk aus sorgfältig bearbeiteten, teilweise kleinformatigen Glattquadern, die eine Erbauung der Burg um 1100 oder kurz davor nahelegen. Damit gehört das Steinenschloss – wie etwa auch das Schlössel bei Klingenmünster – zu den Burggründungen der Salier-Zeit. Und womöglich, so vermuten die Autoren des Pfälzischen Burgenlexikons, befand es sich 1168 unter jenen vier Festen, die Stauferkaiser Friedrich Barbarossa im Zuge einer Strafaktion gegen den Saarbrücker Grafen Simon I. brechen ließ . Dazu würden Reparaturspuren in der Ringmauer ebenso passen wie die Tatsache, dass die Wehrarchitektur des Steinenschlosses in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts nachgebessert wurde. Damals erst entstand der Bergfried aus den nun „modischen“ Buckelquadern, wobei seine runde Form in der Pfalz Seltenheitswert hat: Mit Buckelquadern baute man in der Regel quadratische oder fünfeckige Türme. Der originelle Ansatz hat dem Steinenschloss indes wenig genutzt – um 1200 scheint die Burg endgültig zerstört und aufgegeben worden zu sein.

Landschaftlich ungemein reizvoll: Rieslocher Klamm.
Landschaftlich ungemein reizvoll: Rieslocher Klamm.

Wo das Wasser rauscht: Rieslocher Klamm

Von den Trümmern des Steinenschlosses geht’s nun in die Klamm. Ein schwarzer Zinnenturm auf weißem Grund weist den Weg. Zunächst über geschotterte Forstpisten und – kurioses Bild so mitten im Wald – unter einer Autobahnbrücke hindurch, dann hinab in ein wildromantisches Kerbtal, in dem Wasser die Hauptrolle spielt: die Rieslocher Klamm. An der Weggabelung halten wir uns rechts, klettern über einen umgestürzten Baumstamm und folgen auf gewundenem Naturpfad dem munter über Felsblöcke sprudelnden Bächlein entgegen der Fließrichtung. Nach 500 Metern überqueren wir den Bach auf schmalem Steg und wechseln mit der Talseite auch die Richtung: Nun lenkt der vorzüglich ausgeschilderte Steinenschlossweg unsere Schritte gen Südwesten. Wir touchieren den Ortsrand von Thaleischweiler-Fröschen, kommen an der Grieswaldhütte des Pfälzerwald-Vereins vorbei, die Ende Februar wieder öffnet, und steigen dann hinab ins Schwarzbachtal.

Prasselndes Naturschauspiel: Wasserfall am Saufelsen.
Prasselndes Naturschauspiel: Wasserfall am Saufelsen.

Nach einem kurzen Stück entlang der Landstraße biegen wir links erneut in die Rieslocher Klamm ein und folgen dem Gewässer nun zum Saufelsen, der sich, seinen Namen Lügen strafend, als grandioses Naturtheater ganz ohne Schweinkram entpuppt: Über eine breite Sandsteinabbruchkante stürzt, geräuschvoll prasselnd, ein Wasserfall herab. Links daneben rieselt, allerdings spärlicher, eine weitere Walddusche über die Felskante herunter, davor vervollkommnen stark bemooste Sandsteinblöcke das pittoreske Szenario. Und ein paar Schritte weiter in nordöstlicher Richtung bildet der Kuhfels eine natürliche Grotte, vor der ebenfalls ein schmaler Miniaturwasserfall herabregnet. Diese von Moosen und Farnen durchwucherte Felsen-mit-Wasser-Landschaft besitzt hohen Reiz.

Vom Kuhfels ist es dann nicht mehr weit bis zur bereits bekannten Weggabelung in der Klamm; die rechte Abzweigung bringt uns zurück auf den Weg zum Steinenschloss.

Ruinenromantik mit Wintersonne: Blick auf die Toranlage in der Unterburg des Steinenschlosses.
Ruinenromantik mit Wintersonne: Blick auf die Toranlage in der Unterburg des Steinenschlosses.

 

Steinenschlossweg bei Thaleischweiler-Fröschen: 6,5 km, Gehzeit etwa 2,5 Stunden inklusive Zeit für Besichtigungen und Rast; Anreise mit dem PKW, Ausgangspunkt ist der Mitfaherparkplatz bei der Biebermühle an der B 270. Einkehrmöglichkeit am Weg: PWV-Hütte „Am Grieswald“, zurzeit Winterpause, ab 25.2. wieder geöffnet (Mi 14-18.30 Uhr, jeder 2. So 10-18.30 Uhr); weitere Einkehrmöglichkeiten in der Nähe: Restaurant „Hüthers Holzmühle“ in Thaleischweiler-Fröschen, Waldgaststätte Kneispermühle bei Herschberg.

Steinenschlossweg: 6,5 Kilometer.
Steinenschlossweg: 6,5 Kilometer.

Alle RHENPFALZ-Wandertipps im Überblick:

An dieser Stelle finden Sie Kartenmaterial von Google Maps.

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

- Orange = Unter 8 Kilometer
- Rot = Zwischen 8 und 15 Kilometern
- Schwarz = Über 15 Kilometer

6132637_1_org_Pfaelzerwald_Newsletter_-_Contentbox_16_x_9

Kennen Sie schon unseren Pfälzerwald-Newsletter?

Wo gibt es neue Wanderwege? Siedelt sich wirklich ein Wolfsrudel im Pfälzerwald an? Welche Hütten haben zur Zeit offen? Jeden Donnerstag schreiben RHEINPFALZ-Autorinnen und -Autoren aus der gesamten Pfalz über Themen rund um den Pfälzerwald. Jedes Mal mit Ausflugstipp!

An dieser Stelle finden Sie Umfragen von Opinary.

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

x