Speyer DJ Marlboro lässt die Hüften kreisen

Während anderswo – etwa in Rio de Janeiro – die offiziellen Fifa-Fan-Feste am Strand steigen, tun sie dies in Belo Horizonte auf einem Messegelände in einer Halle. Als Gründe, warum die Feste in der sogenannten Expominas steigen und nicht unter der warmen Wintersonne, nennen die Organisatoren das Fassungsvermögen und die Stadionatmosphäre: Bis zu 21.000 Menschen verfolgen dort während der Begegnungen das Public Viewing. Als Brasilien vergangene Woche gegen Mexiko 0:0 spielte, füllten die Besucher die Hütte auf jeden Fall restlos. Was den Reiz ausmacht, wollte ich mir nun unbedingt mal ansehen. Nachdem ich bei meinem ersten Anlauf am vergangenen Donnerstag vor verschlossenen Toren stand, öffnete die Halle am Sonntag. Es ging aber deutlich ruhiger zu. Ausländer treffe ich an diesem Tag kaum. Nur sehr wenige tausend Brasilianer sind da, die sich wie auf dem Kirchentag in Sitzkreisen vor den gigantischen Leinwänden an den Seitenwänden der Halle zusammenrotten. Andere stehen einfach nur in Grüppchen zusammen. Es wird viel getrunken, gequatscht, Kontakte geknüpft. Fußball scheint heute Nebensache zu sein. Dennoch ergeht keinem erstaunlicherweise auch nur ein Tor. Jubel brandet immer auf, egal, ob gerade Algerien oder Südkorea traf. Ich ahne, wie laut und enthusiastisch es hier wohl bei einem Brasilienspiel zugeht. Auch viele ärmere Brasilianer kommen und quälen sich ausgerechnet an Ständen mit ausgestellten Neuwagen, Smartphones und Spielkonsolen der Fifa-Sponsoren zur Bar. Willkommen in Brasilien, dem Land der sozialen Ungleichheit. Immerhin sind die Preise für Speisen und Getränke moderat. Bier, Cola und Essen kosten nur etwa halb soviel wie im Stadion. Der Eintritt ist frei: Eine gute Gelegenheit also auch für diejenigen, Weltmeisterschafts-Atmosphäre zu schnuppern, die von einem Besuch eines WM-Spiels im Estadio Minerão nur träumen oder für andere, die nach dem Stadionbesuch noch einen Absacker bei Musik nehmen. Inwiefern sich die zahlreichen WM-Touristen, die spätestens heute wieder die Stadt bevölkern, tatsächlich noch in die Messehalle weit entfernt vom Stadtzentrum verirren, hängt dann aber wohl auch davon ab, auf welche Musik sie stehen. An diesem Abend legte DJ Marlboro zwischen den Spielen auf. Er hätte sich auch in DJ Gaulois oder DJ Hans Dampf umbenennen können: Meinen Geschmack traf er nicht. Die meisten Brasilianer sahen das anders und schwangen ihre Hüften noch bis tief in die Nacht.

x