Neustadt Kaltenbrunner Tal blockiert

Später Montagnachmittag auf der K 3: Die Feuerwehr muss entwurzelte Bäume beseitigen.
Später Montagnachmittag auf der K 3: Die Feuerwehr muss entwurzelte Bäume beseitigen.

Die kurzen, aber sehr starken Sturmböen haben die Freiwillige Feuerwehr Neustadt ab dem späten Montagnachmittag in Atem gehalten. Einsätze wurden im Stadtgebiet gefahren, am stärksten betroffen war aber die Zufahrt zum Kaltenbrunner Tal: Sie musste für zweieinhalb Stunden gesperrt werden.

Um 17.48 Uhr ging der erste Alarm in der Einsatzzentrale ein. Gemeldet wurde ein umgestürzter Baum auf der Kreisstraße 3 in Richtung Kaltenbrunner Tal. Der Einsatz, zunächst als Kleinalarm eingestuft, entwickelte sich dann schnell zu einer größeren Aktion. Denn tatsächlich hatten die Sturmböen laut Feuerwehr zwei am Hang stehende Bäume entwurzelt, die beim Umfallen drei kleinere mit sich gerissen hatten. Diese lagen verkeilt übereinander und blockierten die Zufahrt. Kollegen der Stadtmitte 1 (Löschzug I und Löschgruppe Haardt) wurden daher nachalarmiert und halfen, die Bäume mittels Motorsägen und Seilwinde zu entfernen. Danach wurde die Straße gereinigt und konnte gegen 20.22 Uhr wieder freigegeben werden. Parallel dazu waren weitere Feuerwehrleute der Stadtmitte I am Kriegergarten wegen eines umgestürzten Baums im Einsatz. Laut Alarm, der gegen 18.05 Uhr eingegangen war, sollte der Baum auf zwei geparkte Autos gefallen sein. Letztlich war es nach Angaben der Feuerwehr aber kein kompletter Baum – einige größere Äste seien abgerissen und auf die Wagen geschleudert worden. Umgeknickt war derweil ein Baum in der Landwehrstraße und drohte, auf die Straße zu stürzen. Dort konnte der Trupp des Hilfeleistungslöschfahrzeugs die Gefahr beseitigen. Danach ging es in die Walter-Bruch-Straße, wo größere Äste auf der Fahrbahn lagen. Der Löschzug Süd rückte gegen 18.42 Uhr in die Hambacher Schlossstraße aus, wie die Feuerwehr weiter mitteilte. Auch dort blockierte ein umgestürzter Baum die Durchfahrt, zudem drohte eine größere, umgeknickte Baumkrone ebenfalls herabzufallen. Da sie nicht gefällt werden konnte, wurde die Straße mit Unterstützung des Bauhofs gesperrt und der zuständige Förster informiert. Noch freie Einsatzkräfte des Löschzugs Süd wurden in der Zwischenzeit in die Dr.-Siebenpfeiffer-Straße gerufen: Dort behinderte ein umgestürzter Baum die Durchfahrt auf dem parallel verlaufenden Wirtschaftsweg. Er konnte per Motorsäge entfernt und die Durchfahrt gesichert werden. Ab 20.15 Uhr hatte sich die Situation beruhigt, es gab keinen neuen Alarm mehr.

x