Kreis Südwestpfalz Zur Sache: Sparhaushalt 2015

—Das Defizit im Ergebnishaushalt beträgt 12,7 Millionen Euro: Erträgen von 82,1 Millionen Euro stehen Aufwendungen in Höhe von 94,8 Millionen Euro gegenüber. —Die Grundsteuer B für Grundstücke wird rückwirkend zum 1. Januar von 380 auf 440 Prozent erhöht. —Ihr Straßen-Reparaturprogramm für 2016 kürzt die Stadt von 740 000 Euro um 140 000 auf nunmehr 600 000 Euro. —Die Planung der Sanierung der Stadtbücherei (55 000 Euro) wird verschoben, sodass 2016 nur noch 5000 Euro anfallen. —Die städtischen Zuschüsse für Sportplätze sinken um 50 000 Euro auf 180 000 Euro. —Die Ausgaben fürs Public Viewing zur Fußball-EM werden von 34 000 Euro auf 14 000 Euro abgespeckt (siehe Infospalte). —Um 40 000 Euro auf nunmehr 151 500 Euro wird bei den Kosten für Keramik- und Landmarkt, Weihnachtsdorf, Festa Italiana und die beiden Leistungsschauen 2016 und 2018 (je 10 000 Euro) gespart. —Beim Abriss des alten Hallenbades wird die Ausgabe von 275 000 der geplanten 615 000 Euro ins nächste Jahr verschoben. —Für Wärmedämmung, Fenstersanierung sowie Fassadenarbeiten an den Grundschulen Beeden und Erbach-Langenäcker werden 260 000 Euro weniger als die zunächst geplanten 680000 Euro investiert. —Der Posten „Einrichtung Jugendzentrum“ verringert sich um 10 000 auf 13 000 Euro. —Das saarländische Gesetz zur Schuldenbremse schreibt der Stadt Homburg vor, ihr Defizit alljährlich um je 1,1 Millionen Euro zu verringern – mit dem Ziel, im Jahr 2024 ein Null-Defizit zu erreichen. (ghm)

x