Dahn RHEINPFALZ Plus Artikel Gurs 1940: Erinnerungen an grausame Verbrechen

Die OWG-Lehrer (von links) Christian Stalter und Holger Ryseck betreuen die Ausstellung, die Landrätin Susanne Ganster jetzt im
Die OWG-Lehrer (von links) Christian Stalter und Holger Ryseck betreuen die Ausstellung, die Landrätin Susanne Ganster jetzt im Dahner Schulzentrum besuchte.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Sie waren Nachbarn, Freunde, Bekannte, Verwandte. Es waren der Händler, bei dem man seit Jahren seine Waren einkaufte, oder der Arzt, der der Großmutter schon öfter wieder auf die Beine geholfen hatte. Es waren die Künstlerin, deren Bilder man immer bewundert hatte, oder der Lehrer, bei dem man das Lesen gelernt hatte. Vom Kleinkind bis zum Greis, keiner wurde verschont von der menschenverachtenden Vernichtungsmaschinerie der Nazis.

Die Ausstellung „Gurs 1940“ des Bezirksverbands, die noch bis 15. Juli in der Bibliothek des Dahner Schulzentrums zu sehen ist, dokumentiert die Deportation und Ermordung von Juden aus

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

rde zaaSr,alfp dBaen und med sasE.sl uAs nOtre ewi hbarlcenE ieb ,hnDa reo,shyHecp le,Kus wisieeaTrhecl,hl salhcdcWfihba aemkn ,ise um urn egeini uz .nenenn Ozffiieell uleQenl hrnecspe nov 4560 hseMn,cen nma e,trtuvem dsas edi lhaZ &rhlhe;oum lg.a rZeust dnweur sei mti nss,Beu andn tmi nogehigwsaV hone elToettin elumu;b&r 5100 leKotmier iwte nsi ur;f;olhanzsucm&ie&ssmdul aegrL rsGu pabterr.nirasott haNc edir bsi vrie agTen enmak ied nenMhecs ores&lcftum;ph dtro ,na eamhcn bme&tulluer;ben edn atorspnTr .hntic

hlnIbaenr onv zwei anoneMt d&rqnoneleuubqduoI;jdif&; eshcs lnKe,piat tegzi eid usegnAslult uaf lpuoRls firontosaOlg udn eBeirf. ieDs rwa eein rde netres senoregrtniia chgprupeenslneV von nusehcetD c&u;lhisdnjmue sulebGna sua erhir mea,iHt etirtinii onv nde oeigannelr teisistaoaohlcnaisninlz lrn,ewVatiehcrotn dne tlGunai.eer Im ugAuts 1409 lreeitte litHre edn nbiede aeureGltni reRtbo m&ulrlk;eucB und rboteR nrgaeW ied nuegiAns,w lnbrhnaie nov znhe rJan,he edi tteeszenb eieGebt euu&eeododhsbunq;utq&.i;dlcnz esiterB wzie antoMe acnh herir rerOd teeemlnd eid leritGaeu rehi eeRgnion sla eq;in&qjfo.;bl&uerouddud An isdee rnVerhebec dun erhi htshccichgeaNe ienrnrte isdee esuAnlglt.us eSi tbeett inelagero ceiteGhhsc ni ctd,huese s;&eulcshzanrifmo dun iuplraeuchsm;e&o fbamAl&e;uul nie dun tinmm t,neBerfofe aebr acuh ltm;a,reT&u eheeUmtsdn und ugiite&lznes;rzN ni nechadDslut nud hreakincrF uas hesiennerdvec ktnsevepPier in edn c.ikBl ieS t&a;rlzh,luem eiw rdesei ehcrenbVre agtchde rdwue dnu .wrdi

ketneoKr uge&;uzlBem ni dei ;uedRnrbio&Wgoiq s;rtzmeueunltn&ut eidses okretjP erge,n iwle es nieen ueBgz uz ernusre Rgoein hat. ilWe es nAkupum&;nsplntgkuefun in rde enoiRg nsi &olesig;zrg itspeioclh eaznG niettetbe. eJ eknertrok die eokatoiuDmnnt tmi rde enenegi gReoni zu unt tha, msuo eberss its der naZggu dz&u;qo,daul wbra &uitr;ndLamnal ensnauS sarteGn ibe mniee csheBu der tnsAulsguel ua;&fl.murd enshAgsict reine hemdnenzeun Tneedzn in rde eGae,tcflsshl edi tirksechi urningEenr ndu die ebglidnee iDssnoskui ni rgaFe zu t,leenls ealht eis se ;lumfru& hgiwc,it dseei suAntelsugl uz ie.egzn Dei ineedb erLerh geHrol Rsceyk und niaisChtr treSlta hienznec vhtacwtlreionr ml&ufur; Aubfua dun ngeetBiglu der Aunlugs.elts ieS its hcon ma gi,Detsna chiottwM nud aDtsognenr nov 14 isb 61 Urh ni red lohBiktebi im enesrt hgeecrssosbO uz e.ehns ul;al&qbFsdo jndmea zu iemen raneden ikpeuttnZ memkno e&holcmt,u;m k;nmnoeuln& iwr das bear uhac d;ui&n,ihoecqnletr tienm eR.kcys

hacN ned Frieen rwdi dei Ausgnluelts in hncRsoanueke zu sheen sen.i

x