Handball RHEINPFALZ Plus Artikel Plötzlich wird das Spiel zur Nebensache

Verletzte sich im Gesicht und konnte nicht mehr weiterspielen: Patrick Schulze.
Verletzte sich im Gesicht und konnte nicht mehr weiterspielen: Patrick Schulze.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Bei der Oberligapartie zwischen dem TuS Dansenberg II und den HF Illtal geriet das Ergebnis am Sonntag zur Nebensache. Beim 28:28 (11:10) wurde Kapitän Patrick Schulze kurz vor Schluss so heftig am Kopf verletzt, dass sich beide Mannschaften nicht mehr dazu in der Lage sahen, das Spiel fortzusetzen.

„Es war eine sehr unglückliche Aktion, bei der Patrick von seinem Gegenspieler mit dem Ellenbogen im Gesicht getroffen wurde. Dahinter steckte keinerlei Absicht“, stellte TuS-Coach Sebastian

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

emWaul;&tchr mi aNcnggah r.kla hacN 58 etinnuM dnu 49 Seudennk euwrd asd liSpe dnan zgeiortiv gahrcbne,boe ein Weiuleeiphsorlgnds rwdi se itchn b.gene aD eibde ehMfcnaantns deerw imt dme ufA- nohc tmi dme Agitsbakmfspe aewst uz nut neb,ha en;nlm&uokn aell neitgBiltee mit esdier unrhimblcaks&outenur; s;nLugl&omu hres gtu ble.ne

F;lumu&r cleS,uhz red stre neei oWche zurvo sau renei umlen;er&lgan nVelgzrtue uuuthkzelc&;rgermk arw, igng eid ceSha gchlfilpim sua. eDi Pwedztunal mi iesGtch deuwr im nKueankrhsa mti mu&;fufnl nctShie gtlahe&.nm;u niE eerrunte sulflaA tis atidm mvo his.Tc Eeni tueg traihchNc mfuur;&l dei omv neglhceVesrzupt eetbgueentl pze&smlf,a;rlueWt eib dnnee hcsi ied fMacashntn negeg ltlIal orv lemal fua nde coluetl&sino;uepimhsnlSs lma eewdri sfta nvo nlelai gauelttslef ate.th

Ff;muul&n imusDAa;f&lelule nbedie uum&horTtlr;e sMukar ziteS udn onamNr Bkrece netlfhe eonebs wei hrwbAeehfc calsPa .Theeru Ahuc eaeShrlimpc eexAly Wtze dnu meaijnBn ebJsufovcugi tnnaesd cihtn zru luV.gunrug&;fem unziH mak erd erigztfkursi Aflluas nvo Jna n,Sgeim red in end ceWhno ovuzr emirm rmeatkr&s;lu sla -assP und Ienerdbeeg auf dre Mteit ni ngnhEsuicer trgeetne .war Dru&flmau; furetd us;ruerbahcd&meln akcJinn narGuu ar,n rde enies achbelahulHdsn ovr udrn izwe reaJnh na ned aelgN tlgm;egau&nh aht.te

qi&ruWd;bo dsin tug tgrteeas,t nahbe gut etrtieigvd dnu nathte zdau enein tug fgetnuelgea itnBeedc auleibH mi .roT hareUtb&umlpu; hneba wir es in dre hbrAew gut &qleouha;,mgtcd etlbo .;ml&ctuaWerh Mit red tsueiflinrAsggfn sirene tahanscfMn war der rneaTir gngehnei urn bdnegit iduz:fnere ubodde&i;eLrq ehnab rwi mi iAnffgr eilev sthpyicnue Flheer atmhg,ec ein etlhcesshc seutsnrcenaedvilghhtEn an ned aTg lgtege dun lnnomtguei&;u rufmeWu;l& uqeo.mlnmd;eogn&

eImmr na&gwDm;unetseerrtefemkgaiblp okennt sich zu negBni edr iPeart auf 5:2 21).( tsbeen.az Es toells ied ts;emc&huolh rguulmu&;hFn na seidem ndbeA eewseng neis. Ahuc Ilallt gla zu iemnke etpunZkti mehr sla erid Tore nrov 8.:(421)/.15 Die nrhHueresa lenbieb in thidsagSalncz udn dnwuer mn;fuf&lu iMnneut ovr dem Ende mit dem lrcehfisgetAresfu umz 252:5 5(.5) hltbon.e

D;u qe odib& acMsntafhn aht ein teugktsacfe nud emrim ;efimagkprem.&ultwte Ben hl;clom&suK hat ufa erd titeM eni ighictr tsueg Slipe egamht,c vile ciumblUs&rthe; geetizg dnu uhac ogherfrTa tlds,toulsaqrh;uea&g etlob t&acheru;lmW end mfmuful;l&an lonehreerifgc edpeurS-el.gAn-Ji nterU mde rSicht tndas ine dem lauferilSevp hrnesetdsneepc smRei uz ,uhBec nsereDabgn biebtl aimdt Veie.rrt Bseret cuthuz;&Slme wra Timo otiselnH imt 49/ Tore.n iDe isemnet roFl,dtee lmnih&u;mcla en,bsei elieetrz esin Berurd rM.oca

So etelsipn esi

TSu anbDregnse I:I e/RzubHiluat )T(or, .T soleinHt ),(/49 M. oeiHlnst ,7)( &mcusKlol;h (),5 uJng 4,() omBh, r,lWeilg leSczhu je( )1, zruK, tge,neDtri na,uurG hecWatmu&rl;

x