Kaiserslautern RHEINPFALZ Plus Artikel Gedenkfeier und digitale Installation am Synagogenplatz

Die digitale Rekonstruktion des hellen Baus mit zahlreichen blauen Verzierungen im Innern und den goldenen Zwiebelkuppeln haben
Die digitale Rekonstruktion des hellen Baus mit zahlreichen blauen Verzierungen im Innern und den goldenen Zwiebelkuppeln haben Mitarbeiter der Technischen Universität Darmstadt erstellt.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Es ist ein Zeichen des bewussten Erinnerns: Ein riesiger Bildschirm positioniert zwischen dem Mahnmal auf dem Synagogenplatz in der Fischerstraße zog am Dienstag und Mittwoch mit seiner Strahlkraft die Blicke auf sich.

Unter dem Motto #weremember (zu Deutsch: „Wir erinnern“) zeigte der Jüdische Weltkongress dort mit Unterstützung des Zentralrats der Juden in Deutschland sowie der Israelitischen Religionsgemeinschaft

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

zmu Geenndek an die fpOre red g&m;laclnAsueh uaf ied cs&lm;uuhiedj cnmfsGeaihet ni der torhoanmgcP 9318 rvcdilnkeolesu erildB dre zutnsmor;&tleer rKraasresltieeu naeogyg.S

Dei teiaglid ktnorekiutosRn des nellhe suaB tmi ihlneerhcza bnuale Vngureizeren mi Iernnn dun end dnoleeng pZlnepublkiwee eeetrltsl ied hishcceenT iUvrst;umle&itan satmDa.drt e;dqiu&boD tPoeinkroj sti rr,ozgls&;igagti so knna nam hics uerardnbw eni lBdi daonv c,hneam iwe es um;lruhfr&e guhasenese qolau,th;d& stega tieteahrBrnc lahsEebit .Tahusc Der rjh;e6&amuilg2- raicktP ezniH itgeez ihcs ensalefbl tkui:ernedbc bq;Eus&od tsi rshe rntenastise die nikRstuknoreot in rFabe zu sheen. SeicezdBwr-r-zgi&h;wlaisl nbgirne ied nkiWgru elderi tof citnh so blru.m;rue&

nnGeekde na ed sVeir und cWdhlaiShrkwc-sciiz irlrKsntaesuea tis enie onv msegntias 18 eu;,Sn&dltamt ied tim ligtained netuenRoitsronkk erd eubs;Guanallr&shmue na henri ptgernuossrUrn na edi fr&rumhlue;e alVtflie ;huimdeslucjn& ebsLen ni uethascnDld dnu imrelO&utc;ehsr t.ekdeng atleWr tatW,ars nrostrVedzei rde iniugerVegn der oeVgrentlf sde iNizermaseg n&hsad; Bnud der encsiiantshnfniAt und aieAnnhsfticts, epilet:aeprl aqob&d;sDu denkeneG na ied repOf des mchassuFis ahmnt uns n,a vrenadchemteencnshne eIooilngde wei ,tustsesimnAmii imRssasu,s oamilNiastusn und mdhnifcnrlFtiideekee .qtoe&gnuznegltuedrte;en hcuA Jreeathnhz cahn mde eR-eiSNmg gelei se ni der rwnaogVtrenut rlae,l adss schi selohc ntaeT hntic trioldh.ewnee

uAhc inmrermeeBu&lrtugi;s Beate imKeml nenrreeit na ide siiesrengE im hraJ 1893 shd&n;a udn eadghtce in eismde sehagmunamnZ rEna ed ersVi ndu rtagMo hiadlc,z-kSiicsrhcWw de,i ibdee in esKaurtaisnelr e,rnobeg hsci tieZ ieshr enLbes mru&;luf dei nrEnnrigeu an edi ceebenVrhr vno ldms,aa rbae huca urufml;& dei suhnugoeV;&rnml etenzn.esti iksSwilhci-hadczWcr rarebvts im Demeezrb 2200, de eisrV orv weiengn h.eocWn im:lmKe bdqIn;ou& eengr Vigennubdr tmi edn nlujhuceidm;&s dienmenGe nud nngastranoOeii in hdDcseatnul dun edr Wlet glti senru hgeseitu ekeeGndn end fnrpeO onv ,aaslmd irnhe ndKnire udn lkennE ;nsa&hd eabr chua edr enemgiseamn ugHnfnfo ufa inee tkunufZ in ,ndFriee tpseRek und &imioltu&q.dltodrSu;;ala

x