Kindenheim RHEINPFALZ Plus Artikel Warum ein Grundstücksbesitzer seinen Weinberg nicht roden darf

Jahrelang blieb der Weinberg eines Kindenheimers ungenutzt. Dass er ihn jetzt rodete, sei allerdings nicht in Ordnung, kritisier
Jahrelang blieb der Weinberg eines Kindenheimers ungenutzt. Dass er ihn jetzt rodete, sei allerdings nicht in Ordnung, kritisierte die Untere Naturbehörde des Landkreises Bad Dürkheim.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Mehrere Jahre lag der Weinberg eines Kindenheimers brach. Jetzt soll das Areal wieder auf Vordermann gebracht und neue Reben gepflanzt werden. Warum sich die Untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Bad Dürkheim dennoch gegen diese Pläne sträubt.

Das Gelände, das hinter der Straße Am Kirchrain liegt, ist nach Angaben von Achim Martin, Vorsitzender des Kreisrechtsausschusses, Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen.

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

hsDeabl ies edi ovm tBirzees lmehhudeut;grruc&f dnogRu dse Glnlesd;e&uma im onnnnaetsge chAeer&ng;ubesiizl ien ltahhicursecrunthcretz ifnrf.gEi riDese esi brae run iulusgs,&m;azl enwn ide rnteUe mrahculedNur;oehub&tstz sad ntemi.hgge erD esdnu;urksettr&sGziubcml bhea dejhoc einkne nshntdeeecpnre Antarg gettlsel, etgsa Mrntai mi ,ahsussscuKrrehstices orv med red zieudtkrentsusmulGsbc;r& zttje eWshridrpcu ngege niee unndrnogA dre entnrUe ostrurehmbl;utz&eduhNac tlnigegee ta.eth iesDe trefrdoe nhi f,au dsa stcknG;&dmuluru ewhintrie rde aNtur zu u&llsnsu.rabee;m

ieW edr md&tcru;utrzkGissunsbele tceirhbet,e httea re sda Aelra ruvzo an ieenn erzinW pherevt.act mcdhNea der irenzW ab weat 3200 sad cGtuknrlds;&umu citnh rmhe eirtew rettswfcaebinh loletw, ebha re hcis aus nincpreuhs&lem;ol uulmnnGrd&;e alugr&;emeln eZti tcnih murda g,t&;lummrkueme sgeta dre a.nnM Es habe ezndmnehu wcdenhBeres eebgeng, sdas sad stGcund&ur,kuml; sda ovn gnnbreeeWi nmeegub its, ztuecwhgeru und &lrtmelu;mlvu es.i uNn aheb ine eetirwre zWir,en der eni grhlr;dnkutNucsmuacb&a gepef,l eeIsersnt dsa en&ullemGa;d zu nechpta dnu todr e

x