Frankenthal RHEINPFALZ Plus Artikel Pfälzische Musikgesellschaft Frankenthal feiert 30-jähriges Bestehen mit Nachtkonzert

Beim Nachtkonzert in der Lutherkirche stellt Pfarrer Martin Henninger meditative Betrachtungen zu Skulpturen von Erich Sauer vor
Beim Nachtkonzert in der Lutherkirche stellt Pfarrer Martin Henninger meditative Betrachtungen zu Skulpturen von Erich Sauer vor.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Seit 30 Jahren ist die Pfälzische Musikgesellschaft in ihrem Bezirk Frankenthal aktiv. Fast 120 Konzerte hat sie in dieser Zeit organisiert. Das runde Jubiläum feiert die Gesellschaft in Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde und dem Frankenthaler Kiwanis-Club mit einem Nachtkonzert unter dem Titel „Krieg und Frieden“ am Samstag, 19. November, um 20 Uhr in der Lutherkirche, Carl-Bosch-Siedlung.

1949 gegründet, sieht die Pfälzische Musikgesellschaft (PMG) heute ihre Hauptaufgaben darin, den musikalischen Nachwuchs zu fördern und das Konzertleben in der Region zu ergänzen.

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

fAu itnaeIitvi nov l&Hn-nremuau;sgJ ,ahmTo med ngielehema tieLer der Stualcetism;d&nh s,uesulihMkc rduew 2991 erd kBirez hnaaFtlrnek sni eeLbn en.erufg lm;hchlaJ&rui dennif drei sib rive zKnoeter t,atts itm enedn die GPM rteaelttnie uSullircen&hnmn;e ndu &mclhuS;urel ued&omfrlrn; teumc;hml.&o Acuh oninlnaatrtie ebnteank esiltSno ebahn chis ni den aggenneervn ried zrehtnhaenJ ine nelcitedhliS in aFnlarhntke eeenbgg hnd;sa& so erd iiPatsn ;ulJmg&ro De,usm red eilltsC agWnfogl ceoehttrB onv end nlriBere khoeraiPinrnlmh dun der reiGge avaoJrls oyksnS imt nde -utgirirMSnnas a.rgP tiM W-resten nud umntuiykorsC netrcrehibee edi b&;osdiudeol&,qruqd;R ine bleeEnms dre estunechD amotiiehnlahastrSp -hPaeilaRnf,nzld sda rPgra.mom hcuA rkFaeenaltnrh rllmKs&un;ute wie rde taPinsi lgofanWg ltin&;cSmM-elu,ehlubar ads rTio acounsisS ewiso dei nlcutactehawseNh uanesSn agLn nud carM soLeh feandn ni edm rmgaomPr rhi umPo.di

aFst 201 eKzrteon in 03 Jrnahe oudFs&tq;ab 021 enezotKr des ekMrGBPiz-es eknahlntrFa atmp&n;gleru tsie 1992 asd bsuemekrnamimKel in atdla,uF;n&renhoqlk maelt;&uzhrl Toamh mi rGlp&sueca;mh tim rde IRAHPN.FELZ mI &ruegklnchBc;mulas mit edr cohiesluMkcsuhh nhniemaM kzeotieetrnnr ied rfoenrPesos rPete Aodnlr nud Mhaclei mkaslnaF wosei der ;aunermsdl&tiP dfRolu tM.ieser uAch aenrw eineerrnnhL ndu eeLhrr der niechsusamrtrkPlenu ,lsoeCbmo Sbutrgrsae dun Spoto lGeua&mts; dre GMP .lretaanhFkn caNh mseein ttiEtnri ni ned atendRsuh ufut&e;hrlm lm&Hrua-ne;uJnsg aoThm ied irhreeKznteo umnaesmz tim farrreP ntirMa rgneHinne ni erd ecLekhruhtir riw.eet zunhoreHevebr tis iehr asd tezenrBnezfiko ruz nkliUieharfe im rluazm&M; 2022 itm emeni &;loslrumE in ;omlH&heu von 0040 ru.oE

rdneiA c&Tataeuothe; psitel Weerk von a,Bhc caFknr udn DsFblmru;&ouiu 3022 eaglntp senei retun redaenm zrKneote tim dem tzeierd na edr hnaManatt hlcSoo fo iMscu in eNw York ueridtendesn asPtneini racM hoseL dnu dme ni aFanketlnrh u;mnis&egasnlsa Troi Sasn.soiuc Beim bt;uJlmn&leoiaumksrzu am 1.9 Nrveebmo wird refarrP Mraint enrieHgnn tivdatemei tneerucBanhgt uz ;lu&mffun unktrplueS des tnhenrFakearl rniBsobezrleuhda ihcEr raeuS (19) soeern.tlvl Und rde ernmreoetim gnrOsait erdAin ac&;Ttteohuea uas e,ugxrLmbu Drikreot des moKnusitasreorv ni ltruE,tl;muk&ceb sptiel Wreek vno naJhno neaaibSst a,hBc rseauC&ca;te cnFakr nud cTer&todu;eeoah obsiuD.

ITRMEN Nnroaeztkcht ma Ss,tagma 1.9 ,bNevermo 02 Uh,r in rde hrkeriLceuth lk.neaanrFth eDr iritnttE sit e,fri edeSnnp isnd enolk.mlwim

x