Kultur
Interview mit dem Bayreuther „Tannhäuser“-Regisseur Tobias Kratzer: „In der Oper darf man Pathos zulassen“ - Premiere am Donnerstag


Jetzt direkt weiterlesen
Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen
nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen
Der 39-jährige Regisseur und Kunsthistoriker Tobias Kratzer aus München hat die Bayerische Theaterakademie August Everding absolviert und inszeniert mittlerweile an den großen Opernhäusern zwischen Brüssel und Berlin, London und Luzern. Für seine Deutung von Wagners „Götterdämmerung“ in Karlsruhe ist er 2018 mit dem Deutschen Theaterpreis Faust für die beste Regie im Musiktheater ausgezeichnet worden. Der Mann sprudelt vor Ideen. Und er ist um keine Antwort verlegen. Wir haben ihn kurz vor der „Tannhäuser“-Premiere in Bayreuth getroffen und mit ihm über Wagners Pathos und Diversity – also Vielfalt – gesprochen, über den Dirigenten Valery Gergiev und Schnitzel.
Herr Kratzer, man würde Sie als Regisseur nicht unbedingt mit dem Dirigenten Valery Gergiev zusammenstecken.
Warum
Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.
ndne itcnh? rWi haebn ni nlirBe hluc;m&son tchSezinl sneesegg im rtdaBcorh, sda tdenebrvi hncos l.am breA im rEnst: aeyrVl ieGvreg ath dhco thnci edn fRu senie rnelustesmesnszn,roi;e&gIurrz rwi baehn usn mi lfVreod esrh liiedrcehta ucseuagstath ;snha&d dun esnei Tmpei erbefenu useenr gnInzsueiner sfua esfliTehfctr.
Udn ewi dtifen er ned ttrAiutf des eroLdonn aSrarst-Dg Le Guaeta oct?Chola asD m&esnm;lsuu Sie hni hsocn eerbsl frgea.n chI uelbag, er ntefdi dei nIsiurzneneg sher halsmrn.attue Wri abneh aj chau hnco ieen etiewz guiFr neu ilf&rueugt;:mehn end roBrclemmetlh ak.Osr Das encsith rim inese &cohreul;splmnei lf.iieusgLginbr
Le euaGat acoothlC tsi ein ;lorg&giszre pOfrnnae nud sgtni fua erd &m;hBeunul rgmilas&;lgulgzmiee&; rneAi. ieW nseezt eiS nhi ?ein Als Wur;chetl&am dse lmiu;&leDVh?eusgeusn sewb;qhod&aruzc ldeuu&qVsno; Gcrea bmryuB nov 1691 sit ja eein reyaehBrut eeLdg.en cIh ndief, hauc 1902 tehst edm od;hobun&remsq&&daluu;anTql;u ien bsescnih ryviiDtse tgu uz ecGs!thi Afu ubueotY oe&umnnnkl; ieS bm;sunu&eligr osnhc lam einse Iteproetnrinta rde lH